Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1541 Kurs: Aktien Ende 1890–1901: 60, 40, 47, 45, 48, 92, 92.50, 90, 76.50, 60, 55, – %; daie 1902 abgest. Vorz.-Aktien Ende 1903–1905: 62, 20, – %. Eingeführt Juni 1903. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 4. 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6½, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Liquidatoren: Otto Haager, Jul. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken, Louis Ed. Meyer, Gust. Scholl, Johs. Tideman, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Die Fabrik arbeitet mit ca. 61 000 Spindeln und dürfte Gdährl. ca. 15 000 Ballen Baumwolle verspinnen. Zugänge auf Spinnerei-Kto etc. 1906 M. 185 095 bei M. 212 150 Abschreib. KRapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. VYV. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Spinnerei 1 844 260, Vorräte 1 045 335. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 701 356, Zs. u. Arbeitslöhne 31 072, Kredit.-Saldo u. Gewinn 1 157 167. Sa. M. 2 889 595. Gewinn: Der Gewinn wird separat nicht angegeben, sond. ist in den Kredit. mit enthalten. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. H. A. v. Heek. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe b. Gronau. Gegründet: 13./5.1897. Letzte Statutänd. 18./4.1900, 26./4. 1901, 12./3. 1903, 9./3. 1905, 9./3.1906. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Dier Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik arbeitet nach Auf- Stellung 1905 von 3000 neuen Feinspindeln mit ca. 58 500 Spindeln, von denen Anfang 1906 an 56 000 voll beschäftigt liefen, und verbraucht jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. In Nienborg bei Epe 1905 Anlage einer Haspelei. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, von denen 1145 abgest. sind. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 150 000, doch gelangte dieser Beschluss nicht zur Ausführung. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz von M. 203 209 u. zu Abschreib. eine Zuzahl. von A. 170 auf jede Aktie einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, von 3: 2. Frist bis 15./7. 1901. Zuzahlung erfolgte auf 945 Stück mit M. 160 650. Die Aktien wurden mit entsprechendem Stempelaufdruck versehen. 255 Aktien Wurden 3:2 zus. gelegt, sodass das A.-K. M. 1 115 000 betrug. Der bei der Transaktion er- zielte Buchgewinn wurde verwandt mit M. 203 209 zur Deckung obengenannter Unterbilanz, mit M. 17 202 zum Ausgleich des Verlustes a. 1901, M. 5004 wurden auf Anleiheunkosten abgeschrieben und M. 20 235 vorgetragen. Letztere zuzügl. M. 89 837 Bruttogewinn aus 1902 wurden 1902 zu Abschreib. benutzt. Zur weiteren Vergrösserung der Spinnerei Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 135 000 (auf M. 1 250 000) in 135 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien. Genussscheine: 100 Stück (s. unter Gewinn-Verteilung) sind lt. G.-V.-B. v. 9./3. 1905 zu M. 50 000 zurückgekauft u. 1906 gänzlich getilgt. nAhnleihe: M. 1 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zur Rückzahlung einer früh. Anleihe von M. 1 000 000 und Erhöhung der Spindelanzahl. Tilg. innerhalb 24 Jahren zu 105 %. in Umlauf Ende 1905 M. 1 568 000. Die 5 % Anleihe von M. 60 000 ist 1905 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Tilg. der Genussscheine): 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an jedes der beiden Vorst.-Mitgl., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1905 M. 757 995. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 80 042, Gebäude u. Anlage 768 044, Masch. 1 193 721, Transmissionen 61 465, elektr. Licht-, Brunnen-, Wasserleit.-, Heiz.-Anlage u. Geleise 19 044, Inventar u. Utensil. 22 572, Riemen, Seile u. Spulen 75 555, Fuhrwerk 2840, Rohbaum- wolle 176 559, halbf. u. fert. Fabrikate 141 001, verschied. Vorräte 43 345, Anleihe-Disagio u. Unk. 716 217, Kassa 4959, Wechsel 52 089, Effekten (Genussscheine) 50 000, Bankguth. 189 243, Debit. 289 974, vorausbez. Prämien 27 660. – Passiva: A.-K. 1 115 000, Oblig. 1 568 000, do. Zs.-Kto 5880, Accepte 90 506, Kredit. 94 536, rückst. Löhne 6284, R.-F. 24 364 (Rückl. 14 611 Abschreib. 137 005, do. auf Anleihe Disagio- u. Unk.-Kto 5000, Div. an Aktien 111 500, do. an Genuss- Scheine 17 749, zur Tilg der Genussscheine 32 251, Vortrag 80749. Sa. M. 3 334 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 403 539, verschied. Unk. 232 287, Ab- Schreib. 142 005, Gewinn 302 366. – Kredit: Vortrag 10 144, Fabrikat.-Gewinn 1 070 053. Sa. M. 1 080 197. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Aufgelegt zu 100 . Notiert in Amsterdam. Noch