1548 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. A. Schaaffh. Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 060 000. Kurs Ende 1896–1905: 103, 102.50, 100.50, 99, 95.50, 96.50, 99.50, 100, 100, 100 %. Notiert in Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 3 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, dann event. bis 10 % an Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 415 720, Arb.-Häuser 203 749, Fabrikgebäude 621 183, Masch. u. Utensil. 1 150 688, Debit. 536 725, Kassa u. Bankguth. 7750, Wechsel 18 822, Bestände 1 053 803. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Oblig. 1 060 000, do. Zs.-Kto 21 460, nicht umgetauschte alte Aktien 770, R.-F. 27 123 (Rückl. 22 123), Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.-Kto 10 094 (Rückl. 4000), Kredit. einschl. Tratten für Baumwolle 743 881, Div. 117 000, Tant. u. Grat. 22 837, Vortrag 50 275. Sa. M. 4 008 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 84 406, Betriebs- do. 126 181, Fabrikat.- do. 782 549, Oblig.-Zs. 42 400, Abschreib. 136 000, Gewinn 170 960. – Kredit: Vortrag 7423, Gewinn an Waren 1 374 650, Miete 10 698. Sa. M. 1 392 771. Kurs Ende 1896–1900: 111, 94, 88, 76, 17 %. Notierten in Cöln. Die Einführung abgest. Aktien, sowie die neuen Aktien ist für später in Aussicht genommen. Dividenden: Aktien 1895–1900: 6, 6, 3, 2, 0, 0 %; zus. gelegte u. neue Aktien Lit. B 1901–1904: 0 %: 1905: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hugo Walde. Prokurist: E. Wunnenburger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Victor Busch, Hochneukirch; Stellv. Rentner Jul. Deussen, M.-Gladbach; Wilh. von Recklinghausen, Paul vom Rath, Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Wilh. Cramer, Bremen; Komm.-Rat Dr. Ed. Wittenstein, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln, Berlin, Düssel- dorf, Crefeld, Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein: Berlin: Delbrück Leo & Co. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in Kolbermoor, arbeitend mit ca. 72 000 Spindeln (davon ca. 7000 1906 aufgestellt), 4 Turbinen mit 1750 HP. und 2 Accumulatoren-Batterien mit zus. 3000 Kilowattstunden = ca. 400 HP. u. als Res. 1 Dampfmasch. mit 350 HP. Jährl. Verbrauch ca. 9000 Ballen Baumwolle. Erzeugt werden jährl. an 3 300 000 Z.-Pfd. Garne in Mittel Nr. 32. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, deren Wieder- aufbau alsbald erfolgte. Im Herbst 1899 hatte die Ges. einen auf M. 100 000 veranschlagten Hochwasserschaden, infolgedessen der Betrieb der neuen Spinnerei erst Anfang 1900 successive aufgenommen werden konnte, sodass der Vollbetrieb des Jahres 1900 nur 7½ Mon. umfasste. Aus Anlass des Hochwasserschadens 1899 hat die Ges. vom Staat ein mit 1 % verzinsliches, in Teilbeträgen rückzahlb. Darlehen von M. 70 000 auf 15 Jahre erhalten. M. 25 000 bereits getilgt. 1904/1905 Ausbau eines neuen Wasserwerkes von ca. 700 HP., die leicht auf das Doppelte ausgebaut werden können. Kosten inkl. Grundstückserwerb ca. M. 450 000. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahlung, 1 Aktie von fl. 500 auf M. 500. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber. Hybpotheken: M. 1 433 096, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar mit ½ % jährl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 675 836, Masch. u. Einricht. 2415 988, zus. 4 091 824 abzügl. 678 200 Abschreib., bleibt 3 413 624, Baumwolle u. Garne 353 138, Effekten, Wechsel u. Kassa 29 417, Material. 40 884, Debit. 400 148. – Passiva: A.-K. 1500 000, Hypoth. 1 433 096, staatl. Darlehen 45 000, R.-F. I 108 656, do. II 100 000 (Rückl. 29 980), Ge- winn-R.-F. 200 000 (Rückl. 80 000), Unterst.-Kasse 100 000 (Rückl. 11 944) davon in Wertp. an- geelegt 54 625, Beamten-Unterst.-F. 20 400 (Rückl. 10 000), Sparkasse 75 160 davon in Wertßp. angelegt 65 550, Kredit. 621 855, Div. 90 000, do. alte 895, Tant. an A.-R. 7898, Vortrag 54 427. I 4 237 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 000, Unterhalt. d. Accumulat. 20 000, Hypoth.-Zs. 57 614, Tant. 29 300, Gewinn 284 249. – Kredit: Vortrag 13 346, Fabrikat.-Kto 490 108, versch. Konti 8708. Sa. M. 512 163. HKurs Ende 1888–1905: 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50, 101, 920, 82, 75, 996, 99, 111 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1905: 4, 6, 6„ 0% 4, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Jordan. Prokuristen: Albert Loher, Gust. Metzger. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl del Bondio, Stellv. Fabrikbes. Dr. Carl Riemer- schmid, Komm.-Rat Max Schmederer, Prof. Albert Schmidt, München; Rentner Gust. Rie- dinger, Augsburg; Rentner P. Fuchs, Rosenheim. –―