―――――― ― Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1555 Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à fl. 700 = M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1./7. 1896 4¼ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 282 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanwesen 1 860 138, Kassa, Wechsel u. Effekten 30 595, Vorräte 866 921, Debit. 362 590, Vorschusskto 1851, Kaut. 20 370, Arb.-Häuser-Ein- richt. 1, vorausbez. Feuerversich. 3139, Verlust 146 090. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 282 000, do. Zs.-Kto 2420, Tilg.-Kto 118 365, Disp.-F. 97 710, Sparkasse 13 436, Kredit. 1 337 764. Sa. M. 3 291 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 392 876, Abschreib. 55 573. – Kredit: Betriebsgewinn 274 010, Tilg.-Kto 28 350, Verlust 146 089. Sa. M. 448 449. Dividenden 1886–1905: 3, 1, 6, 5, 5, 1à, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1¾, , 0, 0, 0, 0, 3― Direktion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, B. Wegner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann, Mannheim; Bank-Dir. R. Jacobi, Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. H. Burger, Fabrikant O. Vittali, Offenburg; Fabrik- Dir. O. Haager, Grohn-Vegesack; Fabrik-Dir. A. Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Offen- burg, Strassburg i. E. u. Zweibrücken; Karlsruhe: Alfr. Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges. * Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 22./9. 1856. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. Ca. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 6500 Ballen Baumwolle. Produktion 1903–1905: 1 896 331, 2 019 168, 2 186 860 Pfd. Umsatz M. 1 502 217, 1 815 359, 1 659 259. Kapital: M. 744 000 in 744 Prior.-Aktien (III. Em. Nr. 1–744) à M. 1000. (Seit 5./3. 1895.) Anleihen: M. 600 000 in 4 % (bis 1894 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. 7. Ende 1905 in Umlauf M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A. R, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück, Eisenbahn- u. Hafenanlage 50 000, Gebäude 140 000, Masch. 282 941, Bleicherei- u. Färbereianlage 120 000, Wohnhaus 10 000, Mobil. 100, Material 100 194, Baumwolle 40 197, Bleicherei u. Färberei 12 813, Wechsel 33 675, Kassa 3276, Aussenstände 276 177, Bankguth. 78 531, Brennmaterial 3231, Unk. 17 552, Stärkerei 11 669, Abfälle 1186, 01 2131, Versich. 1451. – Passiva: A.-K. 744 000, Prior.-Anleihe 160 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 118 895, Tant. an A.-R. 9816, Grat. 3000, Div. 74 400, Vortrag 15 017. Sa. M. 1 185 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 012, Zs. 7345, Abschreib. 21 296, ab- geschrieb. Forder. 7900, Reingewinn 112 233. – Kredit: Vortrag 715, Bruttoüberschuss inkl. Bleicherei u. Färberei 510 073. Sa. M. 510 788. Dividenden 1889–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 10 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: J. Cropp, Carl Beuter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Aug. Schultze, E. Hoyer, W. ramer, Th. Eritz4, C. Petzel, Ed. Dubbers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. F. H. Hammersen Aktiengesellschaft in Osnabrück. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./3. 1900, Letzte Statutänd. 23./3. 1901 u. 24./12. 1903. Die offene Handels-Ges. F. H. Hammersen wurde für M. 2 800 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. ..... Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei (mit 850 Webstühlen) mit Neben- betrieben als Färberei, Appretur etc. Errichtet ist 1901/1902 eine neue grosse im Mai 1902 in Benutzung genommene Baumwollspinnerei u. ein Baumwoll-Lagerhaus. Der Spinnerei- betrieb wurde 1905 durch Errichtung einer Zwirnerei u. Warperei u. Aufstellung weiterer Spinnmaschinen bedeutend vergrössert; die Spinnerei umfasst jetzt etwa 60 000 Spindeln; als Betriebsmittel dienen Dampfmaschinen von 2000 HP. Für spätere Erweiterungen sind 1902 mehrere Grundstücke hinzugekauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Be- triebserweiter. u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./12. 1903 um M. 500 000 in 500 naeuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1902, 1500 Stücke à M. 1000, auf Namen der Osnabrücker Bank und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. 98.