1556 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Tilg. zu pari ab 1904 bis längst. 1939 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. I (zuerst 1903) auf 2./I.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist ab 1904 vorbehalten. 3 Als Sicherheit der zur Bestreitung der Kosten für Neuanlagen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgen. Anleihe dient 1 stellige Hypoth. auf den gesamten, auf M. 3 400 000 0 bewerteten Grundbesitz der Ges. samt Zubehör zu gunsten der Osnabrücker Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.). Noch in Umlauf Ende 1905: M. 1 426 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Osnabrück und Münster i. W.: Osnabrücker Bank. Kurs in Hannover Ende 1902–1905: 103.25, 103.75, 102.50, 102.50 %. Zugelassen April 1902; erster Kurs 24./4. 1902: 100.50 %. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./12. 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1909 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; ab 1./1. 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erweiter. der Anlagen diente, ist an 2. Stelle auf die Immobil. der Ges. sichergestellt u. wurde bis 15./1. 1904 von der Osnabrücker Bank zu 102.50 % freihändig angeboten. Kurs wie bei I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bes. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. 0 Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Spinnereianlage 1 930 720, Weberei- do. 1 641 746, Vorräte, Weberei 593 987, do. Spinnerei 884 136, Kassa 28 630, Giroguth. 8169, Debit. 1 064 432. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.-Anleihe I 1 426 000, do. II 500 000, do. Zs.-Kto 17 150, Kredit. 579 083, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Disp.-F. 13 530 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-Kasse Fritz Hammersen-Stiftung 42 230, Div. 360 000, Tant. 43 352, Vortrag 10 246. Sa. M. 6 151 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 292 222, Reparat. 41 504, Verluste 1773, Gewinn 466 599. Sa. M. 794 260. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 794 260. Dividenden 1900–1905: 8, 5, 6, 10, 6½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Hammersen. Prokuristen: Xaver Philipp, Ernst Reinhardt, Simon Weissfloch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Bank-Dir. Carl Ludewig, Kaufm, Erich Struck, Rentner Gottfried Schütze, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. * Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee bei Augsburg. Gegründet: 1./6. 1881. Letzte Statutänd. 8./5. 1900 u. 17./10. 1903. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Solivo, Leiner & Co. übernomm. Spinn. u. Buntweberei mit ca. 44 000 Spindeln, 800 Webstühlen, ca. 760 Arbeiter; als Motoren dienen 2 Dampfmasch. mit 1000, 400 uned 1 Jonvyalturbine mit 20 HP. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 9000 Ballen. Am 26./7. 1904 brach im Weberei-Hochbau Feuer aus, das die Spulerei u. Zettlerei nebst den darin befindl. Masch. u. Vorräten völlig vernichtete. Der Gesamtschaden von M. 181 000 ist durch Versich. gedeckt. Ende 1904 konnte in den neu u. massiv gebauten Räumen wieder gearbeitet werden. Das Immobil.-, Masch.- u. Utensil.-Kto. erfuhr 1904 u. 1905 einen Zu- wachs von M. 125 190 bezw. 155 058. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (von denen 750 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien à M. 500, später erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in Aktien à M. 1000. Behufs Tilg. der Ende 1902 M. 1 793 592 betragenden Unterbilanz u. zu Abschreib. auf An- lagen beschloss die G.-V. v. 17./10. 1903 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. leg. von nom. M. 4000 auf M. 1000 (Frist bis 29./2. 1904) u. seine Wiedererhöhung auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 750 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien. Ein Kon- sortium, dem die neuen Aktien zu pari überlassen sind, hatte die Verpflichtung übernommen, bis Ende Dez. 1903 den Besitzern von weniger als M. 4000 Aktien je eine zus. gelegte bezw. wieder erhöhte Aktie à M. 1000 gegen Zahlung von M. 1000 zu liefern und dabei je M. 500 alte Aktien mit M. 125 in Zahlung zu nehmen. 8 zur Zus. legung nicht angemeldete Aktien wurden für ungiltig erklärt, der auf dieselben entfallende Betrag von à M. 125 kann bei der Gesellschaftskasse erhoben werden. Hypoth.-Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Oblig.; Ende 1905 noch in Umlauf M. 854 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 132 985, Masch. u. Utensil. 1 393 924, Arb.- Wohnh. 1844, Kassa u. Bankguth. 21 134, Wechsel 6857, Debit. 554 854, Frachten-Kaut. 4700, rohe Baumwolle, halbfert. u. fert. Garne 200 860, Garne, halbfert. u. fert. Gewebe 280 487, Material. 34 763, Steuern u. Assekuranz 9712. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 854 000, R.-F. 150 000, Sparkasse 12 386, Skonto-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 970 994, Arb.- Unterst.-F. 10 000, Div. 90 000, do, alte 60, Tant. 24 000, Vortrag 20 684. Sa. M. 3 642 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 965 728, Abschreib. 155 610, Gewinn 149 684. —–Kredit: Vortrag 9281, Bruttoerträgnis 1 261 742. Sa. M. 1 271 023. Dividenden: 1882–85: 8, 7, 7, 3 %; 1886–1903: 0 %; 1904–1905: 3, 6 %. Coup.-Verj.: 5. n. F. Direktion: C. Weireter. Prokuristen: Rob. Birkmeyer, A. Stadler, J. Sachs.