Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1561 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlagekonti 506 000, Debit. 264 421, Kassa, Wechsel, Effekten 1702, Vorräte 183 593, Verlust 87 396. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 71 501, R.-F. 15 000, Kredit. 631 651, Spareinlagen 24 960. Sa. M. 1 043 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 327 786, Abschreib. 37 864. – Kredit: Gewinn an Waren 278 254, Verlust 87 396. Sa. M. 365 650. Dividenden 1897–1905: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Lehmann, Wolkenburg. Prokurist: J. Arno Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. L. Offermann, Stellv. Fedor Alex Crayen, Konsul Paul Bernh. Limburger, Dir. Gust. Hertle, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Leipzig. Baumwollweberei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsburg, Direktion in Zöschlingsweiler b. Lauingen. Zweigniederlassung in Echenbrunn. Gegründet: 1862. Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 968 Webstühlen; 600 Arbeiter; Löhne 1905: M. 454 576; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser. Verarbeitet wurden 1903–1905: 1 096 714, 1 134 070, 1 087 617 kg Garn. Produktion jährl. ca. 200 000 Stück Tücher à 60 m. (1905 an 183 005 Stück). Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à fl. 500 u. 200 Aktien Lit. B (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 124 098, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlagekonti Zöschlingsweiler u. Echenbrunn 1 999 212, Kassa, Wechsel u. Effekten 57 313, Waren 216 404, Debit. 232 392. – Passiva: A.-K. 542 857, Hypoth. 124 098, do. Zs.-Kto 1396, Amort.-Kto 1 293 467, R.-F. 170 799, Div.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 6436, Arb.-Spark. 41 490, Kredit. 100 808, Div. 85 500, Grat. 6000, Vortrag 32 469. Sa. M. 2 505 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Löhne, Unk. etc. 454 575, Abschreib. 25 876, Ge- winn 123 968. – Kredit: Vortrag 29 317, Bruttoüberschüsse 575 104. Sa. M. 604 421. Kurs Ende 1891–1905: 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 160, 160, 145, 140, 155, 183, 195, 212 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1905: 112, 11, 112, 11¾, 11%, 7, 3― 12¼ 10¼, 10½, 8 /, 5, 58/10,7, 10½, 5 /, 8, 11 ¾, 14, 15¾ %. Coup.-Verj. J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Reh. Prokurist: Hceh. Gross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Ludw. Krauss, Justiz- rat Hugo Fischer, Fabrikbes. Eduard Dubois, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896. Letzte Statutänd. 21./3. 1900, 21./11. 1901 u. 9./3. 1905. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Die in verkehrsreicher Gegend Zwickaus gelegene Fabrikanlage der Ges. wurde 1896/97 errichtet und ist mit den besten Betriebs- u. Arbeitsmasch., sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampf- masch. leisten eine Betriebskraft von 1200 HP. Das Etabliss. ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen und besitzt eigene elektr. Licht- anlage. Etwa 400 Arbeiter und 10 Beamte. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1901 erhöht um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 13. bis 27./12. 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1904 erfüllt', vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Kto), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 108 387, Gebäude 429 053, Masch. 774 976, Utensil. 23 809, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 22 332, Verbind.-Geleise 3997, Frachtkaut. 2128, Versich. 6096, Kassa u. Wechsel 18 478, Debit. 257 597, Bestände 698 471. – Passiva; A.-K. 1 250 000, Kredit. 512 308, Accepte 50 000, R.-F. 125 000, z. R.-F. II 185 0000, Div. 125 000, Tant. 46 977, Vortrag 51 042. Sa. M. 2 345 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 320 979, Handl.-Unk. 67 771, Versich. 10785, Provis. u. Steuern 21 230, Abschreib. 125 811, Gewinn 408 020. – Kredit: Vortrag 30 615, Betriebserträgnis 923 983. Sa. M. 954 599. Kurs Ende 1905: 156 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 8./8. 1905: 145 %. Not. Dresden. Dividenden 1896–1905: 0. 0, 8, 5½, 0, 3, 0, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bruno Dix. Prokurist: A. Salomon. Bevollmächtigter: F. Lau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. E. Schön, Srodulka; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau: Fabrikbes. Alfr. Schön, Zwickau; Fabrikbes. R. Puchert, Ruppertsgrün. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bank. ――