――――――――§―m‚§―ff,f;Z ?―― ....000000 ... Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1575 Direktion: Komm.-Rat W. P. Berding, Wilh. Berding jun., Stellv. Herm. Rohde, Alex. Rhotert, Max Wittkugel, W. Brinck. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Sigm. Meyer, Stellv. Dr. jur. H. Müller, Otto Bartels. G. Hoyermann, Ed. Spiegelberg, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover; Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 27./11. 1905. Gründer: Johs. Girmes, Oedt; Aug. Girmes, Crefeld: Dietrich Girmes, Prokurist Carl Pasch, Oedt; Fabrik-Dir. Adolf Bastin, Stoblerg. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.- Baues. Spec.: Sammet-, Sammetband- u. Plüschfabrikation. Vorhanden sind 495 Webstühle. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Gesamtgrösse der Grundstücke 10 ha 02 à 03 am, bebaute Fläche der Fabrik- gebäulichkeiten exkl. 57 Arb.-Häuser u. 1 Beamtenhaus 20 224.92 dm. 1906 sind weiter etwa 5950 qm mit Sheds, Bureau- und Lagerräumen und Hofüberdachung bebaut. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 38 950, Gebäude 137 200, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 118 580, mech. Webstühle u. zugehör. Hilfsmasch. für Winderei, Spulerei, Schererei etc. 255 000, Masch.-Bau -Anstalt, Schreinerei, Färberei, Druckerei, Appretur etc. 60 000, Kesselanlage, Dampfmasch., Elektricitätswerk, Gasanstalt 85 000, Mobil. 1000, Fabrik- Utensil. u. Geräte 15 000, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 317 976, fertige Ware 368 437, Debit. 1 156 073, Kassa 9445, Wechsel 96 913. – Passiva: A.-K 2 000 000, Kredit. einschl. Bankguth. 227 652, Arb.-Sparkasse 97 057, Joh. Girmes-Stiftung 57 406, R.-F. 13 873, Div. 230 000, Tant. u. Grat. 18 450, Vortrag 15 136. Sa. M. 2 659 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 286, Gewinn 277 459. Sa. M. 354 745. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk. M. 354 745. Dividende 1905 (13¼ Monate): 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Prokurist: Carl Pasch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Johs. Girmes, Oedt Stellv. Adolf Bastin, Stolberg; Bankier Jakob Frank, Crefeld. Vogtländische Tüllfabrik. Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer: Dir. Hugo Herz, Fabrikbes. Albin Leupold, Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Otto Tröger, Rentner Rich. Wieprecht, Plauen i. V. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Fabrik wird im Plauener Kasernenviertel errichtet werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Leupold, Stellv. Bank-Dir. Emil Schreyer, Dir, Hugo Herz, Fabrikant Karl Otto Tröger, Fabrikant Franz Lorenz, Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Fabrikant Carl Otto Krötenheerdt, Falkenstein i. V. Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken in Wurzen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1899. Zweck: Erwerb, Erweiterung une Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. um den Preis von M. 750000 über- nommenen Wollstaub- und Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen, Warenvorräten und dem Zweiggeschäft zu Frankfurt a. M., sowie Herstellung von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Bei Erhöhung des Kapitals über M. 750 000 hinaus haben die ersten Zeichner das Recht die Hälfte der neu zu emitt. Aktien al pari zu übernehmen. 3 1895 wurde das Kapital von urspr. M. 750 000 durch Zus. legung von 3 auf 1 Aktie auf M. 250 000 herabgesetzt. Die G.-V. vom 31./8. 1898 beschloss, 1) das Grundkapital weiter auf M. 125 000 in 125 neu auszugebenden Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000, durch