1576 Verschiedene Special-Fabriken der „%. Umtausch von je zwei der bisherigen gegen eine neue Aktie herabzusetzen; 2) das verbleibende A.-K. von M. 125 000 um höchstens M. 420 000 durch Ausgabe von bis 420 neuen Aktien (Nr. 126–545) à M. 1000 zu erhöhen (es wurden nur 375 Aktien neu ausgegeben); 3) zu jeder der nach Ziffer 1 u. 2 auszugebenden neuen Aktien je einen auf den Namen und an Ordre lautenden Genussschein auszugeben. Auch je M. 1500 Oblig. wurden gegen M. 1000 in neuen Aktien umgetauscht, wozu sich die Besitzer von M. 412 500 der Oblig.-Schuld bereit erklärten; 100 Stück der neuen Aktien wurden dem Bankhause Günther & Rudolph in Dresden überlassen, wogegen dasselbe von seinen Forderungen an die Ges. M. 150 000 strich. Durch diese Zus. legung und M. 50 000 Nachlass des Bankhauses wurde ein Buchgewinn von M. 312 500 erzielt, wovon M. 163 529 zu Abschreib. und M. 105 522 zu einer Abschreib.-Rücklage verwandt wurden. Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1898 ausgegeben (siehe oben), welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben und bei Verl. mit M. 500 zurückzuzahlen sind. Anleihe: M. 500 000 in 3½ % – bis Juli 1895 4½ % – Prior.-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. bis 1933 durchjährl. Ausl. oder Rückkauf. Ende 1905 im eig. Besitz M. 446 000, noch in Umlauf M. 31 500. (S. auch Kap.) Kurs in Dresden Ende 1896–1905: 86, –, 52, –, 3„% ...... 90.25 . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hierauf 1 % weitere Div., vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein, hiernach weitere 3 % Div., vom verbleib. Über- schuss werden zunächst M. 10 000 zur Zurückzahlung von 20 Genussscheinen verwendet, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 303 423, Masch. 226 212, Elektric.-Kto 3152, Inventar u. Mobil. 6209, Muster 8000, Kassa u. Bankguth. 4260, Wechsel 1868, Rohmaterial u. Waren 163 996, Debit. 125 347, Verlust 82 313. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 31 500, do. noch einzulösende 3000, do. Zs.-Kto 756, Aktien-Konvertier.-Kto 1 98, do. II 957, Kredit. 75 582, Accepte u. Bankschulden 308 982, Delkr.-Kto 3906. Sa. M. 924 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 360, Gen.-Unk. 211 706, Abschreib. 28 836, Delkr.-Kto 5000. – Kredit: Gewinn 196 589, Verlust 82 313. Sa. M. 278 903. Kurs: Aktien Ende 1886–94: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25 %. Zus. gelegte Aktien Ende 1895–98: 21, 45, –, 25 %. Notierten in Dresden. Die neuen Aktien von 1898 sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1905: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ., 0, 0 0 % Ceuß Verj. J. () Direktion: Arth. Bechtold, A. W. H. O. Meyer. Prokurist: Ferd. Paul Denck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Marwitz, Stellv. Bank-Dir. Charles W. Palmié, Paul Denck, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.. Die jetzige Firma besteht seit 27./6. 1883. Letzte Statutänd. 24./6. 1899. Zweck: Herstellung von Konfektions- u. Kleiderstoffen in Wolle u. Halbwolle. Das Areal der Ges. umfasst ca. 24 000 qm; die Fabrik- anlagen enthalten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke u. Appretur; in Betrieb sind 8 grosse Dampfkessel, 11 kleinere Dampfmaschinen, und zwei Zwillingsdampfmaschinen, ferner 510 breite Webstühle, von denen ca. 180 mit Karier- einrichtung und ca. 250 mit Schaft- und Jacquardmaschinen versehen sind. In der Färberei können 1800–2000 Stück Ware wöchentlich gefärbt und appretiert werden. Die Weberei und teilweise die Appreturanstalt sind 1891 nach einem Brande neu erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das A.-K. durch Erwerbung von 1666 eigenen Aktien von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Diese neuen Aktien wurden zu 140 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 327 313, Weberei-Utensil. 114 137, Färbereieinricht. 113 753, Pferde u. Wagen 1320, Waren 345 063, Garn 203 147, Färberei 4950, Webekto 6706, Reparat. 1873, Feuerung 1924, Versich. 4090, Kassa 24.729, Wechsel 63 880, Debit. 414 631, Bankguth. 95 867. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.- R.-F. 180 000, Unterst.-F. 108 110, Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 11 710, Tant. an A.-R. 2020, Div. 96 000, Vortrag 5551. Sa. M. 1 723 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5489, Reisespesen 2998, Handl.-Unk. einschl. Provis. 58 884, Arb.-Wohlf. 7811, Färberei 4093, Garn 3168, Abschreib. 24 905, Gewinn 115 282. – Kredit: Vortrag 14 878, Zs. u. Skonto 48 076, Gewinn an Waren 153 047, Webekto 6632. Sa. M. 222 635.