*= 1586 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. in Meissen sind überdies neue Arbeitsmasch. beschafft u. wurde ein neues Lagerhaus erbaut. 1888 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der „Ersten Ungar. Jute-Spinnerei u. Weberei in Neufeld durch Übernahme von öfl. 250 000 Aktien. Die übernommenen Aktien sind von den Aktionären der Ges. bezogen worden. Die Neufelder Fabrik hat bis 1893 mit Verlust gearbeitet. Div. 1894–1905: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7, 7½, 7½, 6 %. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) a Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (Nr. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 u. 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte haben die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 553 800. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1896–1905: 102.25, 101.75, 101.50, –, –, 98.50, 100, –, 101.25, 100.75 %. Notiert Dresden u. Leipzig. Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %., a. Neuendorf, M. 9000 a. Hausgrundstück Meissen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., event. ao. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 248 944, Anlage Meissen 1 672 158, do. Neuendorf 477 581, Rohjute 1 711 820, Waren 221 476, Material. 106 566, Assekuranz 56 740, Kassa 16 591, Wechsel 18 634, Debit. 589 047, Effekten 28 312. – Passiva: A.-K. 2 296 800, Anleihe 553 800, do. Zs.-Kto 7500, do. Tilg.-Kto 17 400, Hypoth. 109 000, Pens.- u. Unterst.-F. 209 960 (Rückl. 40 000), König Friedrich August-Stiftung 10 015, R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 120 000, Bau-Res. 99 618, Div.-Spar-F. 200 000, Disp.-F. 150 000, Kaut.-Kto 24 219, Kredit. 666 705, Div. 275 616, do. alte 600, Tant. u. Grat. 45 722, Vortrag 10 914. Sa. M. 5 147 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Meissen: Zs. 47 708, Unk. 134 378, Reparat.- u. Werkstattkto 119 142; Gen.-Unk. Neuendorf 60 927, Verluste 1258, Abschreib. 114 403, Ge- winn 522 252. – Kredit: Vortrag 5963, Fabrikat.-Ertrag Meissen 829 377, do. Neuendorf 161 255, Mietgelder 3473. Sa. M. 1 000 068. Kurs: In Berlin Ende 1889–1905: 178, 140, 145, 118, 105, 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151, 160.75, –, 110.25, 130, 142, 176.75, 186 %. Aufgel. 10./7. 1884 zu 201 %. – In Dresden Ende 0 Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln und 421 Webstühle. 2 Dampf- maschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickelten u. 12 Dampfkessel. 1903 Erwerb von 3 Wohnhäusern für Arbeiterzwecke u. von einem 92 Morgen grossen Nachbargrundstück für M. 40 735; Zugänge auf Anlagen-Kto 1905; M. 82 706 bei M. 161 507 Abschreib. 1600 Arbeiter. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Spinnerei, kg Garn . 9 576 600 9 385 300 9 477 800 9 742 800 9 753 600 9 738 100 Weberei, Stück . . 118 340 122 826 126 362 127 861 120 635 112 556 Sackfabrik, do. . . 3 985 800 4 452 200 4 315 300 4 637 100 3 960 100 4 185 000 Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Die Zeichner der urspr. 4500 Stück St.-Aktien haben bei Neu-Em. Bezugsrecht auf eine Hälfte al pari. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 123 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1896–1905: 103, 103.25, 102, 101, 97, 95.75, 100, 100.60, 100.75, 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A od. B =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spec.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant.