Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1597 Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. UÜbernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./3. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 am 1./5. auf 1./9. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1905 M. 240 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 645 760, Masch. 122 475, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Geräte 44 459, Filialeninventar 50 050, Effekten 1200, Debit. 115 504, Kassa 8669, Vorräte 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 240 000, Kredit. 22 234, Kaut. 8341, R.-F. 27 184 (Rückl. 4579), Spec.- u. Div.-Aufbesser.-F. 165 000 (Rückl. 30 000), Eduard Printz-Stift. 8819 (Rückl. 1000), Div. 31 500, Tant. u. Grat. 6200, Bau-Res. 15 000, Vortrag 14 840. Sa. M. 989 121. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 703 718, Abschreib. 47 747, Gewinn 103 120.– Kredit: Vortrag 11 520, Betriebskto 843 065. Sa. M. 854 586. Dividenden 1898–1905: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Richter. Prokurist: Wilh. Pohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Th. Printz, Karl Fingado, Gg. Wolff, Rob. Jacobi. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Letzte Statutänd. 13./6. u. 10./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Die G.-V. vom 10. Okt. 1899 beschloss, den gesamten Betrieb mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Krefelder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach dem Betrage, der für Verzinsung und Tilg. der Anleiheschuld erforderlich war. Der Vertrag wurde ab 1./1. 1902 gelöst und der Betrieb wieder für eigene Rechnung der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Dieselben waren bis Ende 1901 voll- ständig im Besitz der Krefelder Seidenfärberei A.-G. (s. diese Ges.). Ahnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Ende 1905 noch in Umlauf M. 914 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 2 541 835, Masch. u. Utensil. 452 260, Kassa 13 653, Wechsel 15 093, Vorräte 143 871, Debit. 254 624. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 914 000, do. Zs.-Kto 10 327, R.-F. 25 001, Accepte 116 247, Div. 77 000, Abschreib. u. Rückstell. 78 253, Vortrag 509. Sa. M. 3 421 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. u. Steuern 327 110, Anleihe-Zs. 41 388, Abschreib. 78 253, Gewinn 77 509. – Kredit: Vortrag 589, Fabrikat.-Kto 523 673. Sa. M. 524 262. Dividenden 1898 Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Komm.-Rat O. Bally, Säckingen. Prokuristen: Heinr. Froebes, Carl Onnertz, Raymund von Beckerath. 1905 % %%%%%%%% %%.. .*. Krefelder Seidenfärberei A. G. in Krefeld. Gegründet: 14./2. 1898. Statutänd. 13./6., 10./10. 1899 u. 6./12. 1901. Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grundstücken etc. für M. 2 700 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbes. Herstellung von Farbstoffen. 1899 wurde der gesamte Betrieb der Färberei-A.-G. G. Büschgens & Sohn in Krefeld (siehe diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 pachtweise übernommen, auch das gesamte A.-K. der Ges. (M. 2 200 000) erworben. Vertrag It. G.-V. v. 6./12. 1901 ab 1./1. 1902 wieder gelöst. Die Ges. ist an der G. m. b. H. Krefelder Blaukali-Fabrik beteiligt.