1638 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Sachliche Ausgaben 13 520 654 (davon 9 % Div. an Ludwigsbahn 1 798 817, do. 5 % an Max.- bahn 638 785, do. 4 % an Nordbahnen 746 742, für Unfallversich.-Beiträge 50 000, Zurück- erstattung von Staatszinszuschüssen 607 593, 1 % Sup.-Div. an sämtl. Aktien der drei Ges. 502 613, zu Verfüg. der Aktionäre 104 980), Verzinsung des Prior.-Kap. 5 671 088, Amort. do. 1912 400, Aktivrest des Betriebes pro 1905 4 449 532. – Kredit: Betriebseinnahmen: Per- sonentransporte 8 921 036, Gütertransporte 19 424 389, Kohlentransporte 5 574 435, Sonst. Ein- nahmen 4 452 478. Sa. M. 38 372 340. Kurs: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: Ende 1893–1905 in Berlin: 225.10, 242.80, 247, 247.75, 250.25, 251, 239, 227, 226.50, —, 226, 235.50, – %. –— In Fr ankf. a. M.: 226, 242, 247, 248, 25 1.50, 251.40, 239.10, 229.20, 226, 230, 226, 236, 239 %. – Ende 1896–1905 in München: 247.20, „ 239, 229.50, 226.25, 230, 226, 235.80, 240 % =— Auch notiert in Mannheim. Aktien Maximiliansbahn: Ende 1893–1905 in Frankf. a. M.: 141.50. 155.90, 154.20, 153.10, 157.50, 156.60, 151.20, 143, 138.80, 141.80, 141.60, 147.50, 150 %. — Ende 1896–1905 in München: 152.50, –, –, 151, –, 138.75, 141.50, 141.50, –, 150 %. – Auch notiert in Mannheim. Aktien Nordbahnen: Ende 1893–1905 in Frankf. a. M.: 111.70, 123.90, 123.40, 127.40, 143.40, 145.50, 137.20, 129, 129.60, 134, 132, 137.50, 141.70 %. – Ende 1896–1905 in München: 127.20, –, –, 137.50, 128.60, 129.25. 134, 132, 137.50, 141.50 %. –— Auch not. in Augsburg, Mannheim. – Der Kurs aller drei Aktienarten bedeutet fl. südd. für je 100 fl. Nennbetrag, 7 fl. = 12 M. umzurechnen. Dividenden 1886– 1905: /Ludwigsbahn: 9, 9, 9, 9, 10, 9. 9, 9¾, 10, 9, 11, 11, 11, 10½, 10, 9, 9, 10, 9, 10 %. – Maximiliansbahn: 5½., 5½, 6¾, 68/10, 6½, 610, 5 % 6, 6½, 6¼, 7½, 7½, 7½, 7, 6¾, 5½, 6¼, 6½, 5 ¾, 6½ %. – Nordbahnen: 4, 4, 4 „ 4, 4¼, 4, 5, 4¾, 6, 6, 6, 5½, 5, 4, 4¼, 5, 4½, 5 %. Div.-Coup.-Verj.: 3 J. n. F.: Prior.- Coup. n. 5 J. Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar Joh. Weigert, kgl. Ober-Reg.-Rat, Ludwigshafen. Direktion: Dir. Carl Jacob von Lavale, k. Geheimer Rat; stellv. Dir. A. Gayer; Ober- beamte: Direktionsräte W. Lieberich, Hermann Kaerner, Wilh. Staby, Dr. jur. Heinr. OÖOtt, Joh. Mattern; Hauptkassier Ed. Henrich, Dir.-Assessor Dr. jur. Otto Rossi, Ludwigshafen a. Rh. Verwaltungsrat: Durch die kgl. Staatsregierung ernannt: Vors. Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Herm. von Ulmer, kgl. Reg.-Dir., Speyer; Dr. Eug. von Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; kgl. Ober-Dir.-Rat Heinr. Endres, Kgl. Ober-Reg.-Rat Wilh. Linder- mayer, Kgl. Reg.-Rat Paul Merkel, München; Mitgl. des A.-R. der Pfälz. Ludwigsbahn: Vors. Ed. Rosenberger, kgl. Justizrat, Zweibrücken; Stellv. Aug. Röchling, Komm.-Rat. zugleich stellv. Vors. des Verwalt.-Rats, Ludwigshafen; Rud. Dacqué, Rentner, Frankf. a. M.; Louis König, Komm.-Rat u. Bürgermeister, Pirmasens; Karl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat u. k. k. Konsul, Karl Reiss, Komm.-Rat u. Gen.-Konsul, Mannheim; Ludw. Lismann, Bankier, Frank- furt a. M.; Adolf Schwinn, Komm.-Rat, Dr. Albert Zapf, Rechtsanw., Zweibrücken; Mitgl. des A.-R. der Pfälz. Maximiliansbahn: Vors. Friedr. Aug. Mahla, kgl. Geh. Hofrat, Landauß Stellv. Karl Karcher, Komm.-Rat, Frankenthal; Karl Andreae, Bankier, Frankf. a. M.; Mitgl. des A.-R. der Pfälz. Nordbahnen: Vors. Jul. Krieger, Komm.-Rat, Kaiserslautern; Stellv. Wilh. Schellhorn-Wallbillich, Gutsbes., Forst; Ulrich Brunck, Gutsbes. u. Bürgermeister, Kirchheimbolanden; Dr. Alb. Bürklin, Wirkl. Geh. Rat, Exc., Wachenheim; Dr. Karl Eckhard. Geh. Komm.-Rat, Mannheim; Theod. Heinr. Schlesinger, Bankier, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh.: Direktionshauptkasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; München: Bayer. Vereinsbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank nebst Filialen; Nürnberg: Kgl. Bayer, Hauptbank und alle Filialen derselben. Gegründet: Am 13. April mit Nachtrag vom 31. Mai 1899; handelsger. eingetragen am 3. Juni 1899. Koncession vom 15. Mai 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Letzte Statutenänd. vom 3. März bezw. 4. Aug. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dell- gienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 45 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges, in Königsberg auf 43 Jahre. Fahrgeschwindigkeit jetzt 50 km per Stunde. Für die Oberleitung des Betriebes erhält die Betriebsführerin 10 % der Überschüsse der Betriebs- einnahmen über die Betriebsausgaben mit Einschluss der sämtl. Rücklagen, mind. aber M. 6000. Reichen die Überschüsse zur-Bestreitung der vorgedachten Ausgaben sowie zur Beschaffung etwaigen Betriebsmaterials und zur Zahlung der Schuld-Zs. nicht aus, 80 hat die Betriebsführerin den Fehlbetrag gegen 5 % Zs. vorzuschiessen. Betriebseröffnung am 14./7. 1900. Der Betrieb der Samlandbahn-Aktiengesellschaft und der Fischhausener Kreisbahn- Aktiengesellschaft hat für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der Art gemein- schaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im Betriebe, bei getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die speciellen Verhältnisse durch einen zwischen den beiden Geselischaften abgeschlossenen Vertrag mit der Mass-