Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1649 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R. F. (äst exfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gesamtbahnanlage 4 063 096, Stationskto 850 996, Kraft- station 638 545, Wagen 1 525 864, Masch. u. Geräte 76 785, Neubauten 458 474, Vorräte 20 657, Debit. 518 814, Kaut. 56 095, Effekten 551 338, Kassa 6221. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Dar- lehen I 1 407 000, do. II 1 711 015, do. III 630 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 23 115 (Rückl. 5000), Ern.-F. 777 250, Tilg.-F. 390 350, Beamten-Kaut.-Kto 2444, do. Unterst.-F. 4869, Kredit. 296 570, Div. 195000, do. alte 636, Tant. an Vorst. 10 698, do. an A.-R. 8325, Vortrag 9616. Sa. M. 8766 890. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 918 014, Zs. 138 434, z. Tilg.-F. 47 500, z. Ern.-F. 92 500, Gewinn 228 639. – Kredit: Vortrag 9682, Personen 1 356 385, Güter 34 296, Zs. u. Mieten 11 411, Verschiedenes 13 311. Sa. M. 1 425 088. Kurs: Aktien eingef. 17./6. 1881 zu 106 %; Ende 1881–84: 83, 50.60, –, – %. Konyvertierte 1885–94: 46.50, 53, 51.75, 59.75, –, 32, 22, 25, 45.40, 80 %. — Doppelt konv. Aktien, eingef. 29./8. 1894, Kurs Ende 1894–1902: 99, 128, 140, –, –, 140.50, 121.50, 122 75 15 % Junge Aktien à M. 1200, eingef. 15./7. 1896 zu 127.50 %; Kurs Ende 1896–1905: 123.50, 141.25, 128, 0.50, 121.50, 122.75, 115, 116.75, 127.50, 137.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 2 ¼v, 2½, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 5, 4½, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haselmann, Jos. Siméon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors Geh. Komm.-Rat arl Delius, Stellv. Justizrat Joerissen, Aachen; Komm.-Rat Rich. Erckens, Fr. von Halfern, achen; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Freih. Ed. von Oppenheim, Cöln; Bergrat E. Oth- berg, Eschweiler; Fabrikant Arthur Pastor, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Aachen: Bank für Handel und Gewerbe; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse. Für Anleihe-Zs. u. Scheine uch Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse 29, mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Dortmund, Duisburg, Frankfurt a. O., Görlitz, Hörde-Berghofen, Königswinter, Lübeck, Kiel, Bromberg. Wie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1902. Zweck: 1) Erbauung und Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung und Betrieb von Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 und 2 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen und Gegenstände; 4) Errichtung und Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen. – Die Gesellschaft ist berechtigt, Aktien und Obligationen anderer Lokal- und Strassenbahngesellschaften anzukaufen und das Vermögen derartiger Gesellschaften gegen Gewährung dereigenen Aktien der Gesellschaft oder anderer Gegenleistungen zu erwerben, sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Wegen Ausführung und Betrieb der elektrischen Anlagen hat die Ges. mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin einen Vertrag abgeschlossen. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreibungen bis zur doppelten Höhe des ein- gezahlten Aktienkapitals auszugeben. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Die Strassenbahnen in Duisburg, koncess. bis 1938 33,965 km); in Chemnitz (elektr. Betrieb), koncess. bis 1922 bezw. für Erweiterungen bis 928 (69,760 km); Zahnradbahn von Königswinter nach dem Drachenfels (Dampfbetrieb), oncess. unbeschränkt (1,713 km); Strassenbahn in Lübeck (elektr. Betrieb), koncess. bis 1934 18,132 km), ferner die elektrischen Bahnen in Kiel, koncess. bis 1931 (30 926 km). Ende 1896 vurden die Strassenbahn und das Elektricitätswerk Bromberg erworben, koncess. bis 1928 ezw. 1940 (14,319 km). Die Dortmunder Strassenb. gingen koncessionsmässig am 1./4. 1906 n die Stadt Dortmund über. Über die Höhe des Kaufpreises schweben noch Differenzen, erselbe wird ab 1./4. 1906 bis zum Zahlungstage mit 4 % verzinst. Im Frühjahr 1899 wurden in Betrieb genommen die elektr. Strassenbahnlinien im Hörder Kreis; Strecken: Hombruch-Kirchhörde-Barop-Hörde-Aplerbeck; Hörde-Schwerte; Brüninghausen-Steinerne Brücke bei Dortmund. Koncessioniert bis 1948. Dieses Unter- nehmen wurde durch folg. neue Strecken erweitert: Aplerbeck-Asseln, Aplerbeck-Berg- hofen (eröffnet März 1902), Barop-Hombruch-Eichlinghofen (eröffnet am 8./4. 1900), Hörde- Wellinghofen (eröffnet am 30./5. 1900), Schwerte-Wandhofen-Westhofen (Eröffnung März 1902) Westhofen-Hohen-Syburg (Eröffnung 1903). Bahnlänge insgesamt 43,97 km. Anfang 1899 erwarb die Ges. von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin die Strassen- bahn und das Elektricitätswerk in Frankfurt a. O., Konc. bis 1948 (15,186 km), sowie die Elektrische Strassenbahn in Görlitz, Konc. bis 1937 (17 981 km). Die Erwerbung beider Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1906/1907, I. 104 fegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert