Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1679 Herkulesbahn Akt.-Ges. in Cassel-Wilhelmshöhe. Cegründet: 12./12. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905 eingetr. 30./3. 1906 in Cassel. Gründer: g. Gust. Henkel, Cassel-Wilhelmshöhe; Jakob Berger, Antwerpen; Rechnungsrat a. D. Ed. Daape, Ing. Gust. Verhoustraeten, Ing. Alfred Guhrauer, Cassel. Ing. Gust. Henkel, Cassel- Wilhelmshöhe machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Die im Bahngrundbuch Blatt 2 von Cassel eingetragene Herkulesbahn mit der Konzession mit allem unbeweglichen und beweglichen Zubehör sowie mit allen den Betrieb dieser Bahn betreffenden Aktiven und Passiven zum vereinbarten Gesamtpreise von M. 596 000. In Anrechnung auf den Über- nahmepreis erhält Gustav Henkel 596 Aktien = M. 596 000. Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Gust. Henkel, Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. D. Theodor Mende, Cassel-Wilhelmshöhe, Jakob Berger, Antwerpen; Rechnungsrat a. D. Ed. Paape, Ing. Gust. Verhoustraeten, Ing. Alfred Guhrauer, Cassel. Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Cassel. Wilhelmshöher Allee 172. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- 2./12. 1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1,435 m hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw.' der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Balm-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Wolfhagen. Kapital: M. 2 370 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 608 Aktien Lit. B 7. 1–608) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht It. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Anleihen: M. 1 600 000, u. zwar M. 800 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 800 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; ausserdem M. 182 000 als Zuschuss vom Landkreis Cassel u. Kreis Wolfhagen, sowie von der Stadt Cassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 3 274 854, Grunderwerb 436 441, Kaut.- Effekten 20 380, Kassa 42, Bankguth. 5408, div. Guth, 55 657, – Passiva: A.-K. 2 305 000, arlehen 1 269 920, Ern.-F. 20 470, Spec.-R.-F. 203, Amort.-F. 14 770, R.-F. 1999 (Rückl. 1090) aut. 10 237, Kredit. 146 646, Div. an Aktien A 22 245, Vortrag 1291. Sa. M. 3 792 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4323, Zs. 48, Darlehns-Zs. 19 129, Kursverlust 95, Ern.-F. 11 524, z. Spec.-R.-F. 109, z. Amort.-F. 8775, Gewinn 24 626. – Kredit: Vortrag 11, Betriebsüberschuss 65 821. Sa. M. 68 633. Dividenden: 1902–1903: 4 % Bau-Zs. pr. r. t.; 1904–1905: St.-Akfien Pit. K: 1,1½ % % t.; St.-Aktien Lit. B: 0, 0 %. Direktion: Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Architekt Oscar Gebhardt, Cassel. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Justizrat Dr. Fr. Renner, Cassel; Stellv. Dr. Phil. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Landrat Geh. Reg.-Rat Freih. von Dörnberg, Lehrer Fr. Wiegandt, Cassel; Bürgermstr. Dav. Dorst, Naumburg; Bank-Dir. Carl Eckhardt, Dir. Gust. Behringer, Reg.- u. Baurat a. D. Viktor Ruppenthal, Frankf. a. M.; Vize-Bürgermeister Louis Rivoir, Wahlershausen; Lehrer Carl Müller, Balhorn; Geh. Baurat Ed. Stiehl, Reg.-Rat A. Schumann, tsrat Ferd. Klostermann, Cassel: Oberst z. D. Th. Mende, Architekt Hch. Schmidtmann, Wilhelmshöhe. Zaklstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. 2 Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Letzte Statutänd. 20./4. 1900 u. 12./4. 1905. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- förderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. Die Um- wandlung vom Pferde- in elektr. Betrieb fand im Laufe der Jahre 1898–1900 statt; der elektr. Verkehr wurde im Januar 1899 bereits teilweise aufgenommen. Linien: Rhein-Schützenhof; Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen; Plan-Neuendorf; Plan-Metternich; Herz- Jesu-Kirche-Moselweiss; Hauptbahnhof-Ehrenbreitstein; Ehrenbreitstein-Arenberg; Ehren- breitstein-Vallendar-Bendorf-Sayn; Mainzerthor-Niederlahnstein. Der Umfang des Bahnnetzes betrug Anfang 1906 an Geleislänge 48,11 km. Die Linie Vallendar-Höhr ist geplant. Die Ges. giebt von ihrem Elektr.-Werk elektr. Licht u. Kraft an Private ab. Einnahnte aus dem Personenverkehr 1901–1905 M. 304 222, 455 940, 524 115, 620 901, 680 495; beförderte Personen: 2381 317, 3 647 168, 4 536 711, 5 513 394, 6 150 599. Stromabgabe 1901–1905: 561 345, 601 800, 678 020, 757 688, 861 992 K.-W.-St. Wagenpark: 67 Motorwagen, 34 Anhängewagen, 11 Wagen für Güterverkehr und Arbeitswagen etc.