1704 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895 bezw. 1897, 6500 Stücke à M. 1000 u. 7000 Stücke à M. 500; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1903 bis 1936. Verl. 1./8. zur Rückzahlung Per 2./1. In Umlauf Ende 1905: M. 9 553 000, einschl. M. 155 000 zum 2./1. 1905 ausgelost. Verstärkte Tilg. oder Kündig. ab 1903 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Oblig. 30 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 12./5. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 103.75, 103.90, 103.10, 101, 99.30, –, 101.90, –, 103, – %. In Leipzig: 103.80, 103, 80, 103, 101.25, 101, 100.30, 102.10, 102.50, 102.50, 101.90 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahl. der Kosten der Einricht. des elektr. Betriebes auf den bestehenden Linien der Ges., sowie zur Rückzahl. aller von ihr zur Einlös. übernommenen Oblig. (M. 3 629 000) der Leipzig Tramways Comp. Lim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., alsdann v. A.-R. zu bestimmende Rückl. zur Sicherung ser Oblig., zur Betriebsreserve, z. Ern.-F. u. zum Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsj, also ab 1./1. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 J. um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mind. jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Für 1905 betrugen die vertragsmässigen Leistungen u. Lasten zu gunsten der Stadt Leipzig: M. 489 887. Unter Hinzurechnung der gleichartigen Leistungen aus den Jahren 1896–1904 ergiebt sich seit dem Bestehen der Ges. ein Gesamtaufwand von M. 4 339 509. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnbau u. Koncession 10 045 897, Areal 2 324 687, G- bäude 2 360 784, Kraftstationen 2 007 797, Stromzuführung 2 485 812, Werkstätten 160 283, Wagen 3 714 600, Pferde 5000, Inventar 20 000, Effekten 2 481 909, Unterst.-F.-Effekten 207 310% Kaut.-Kto 161 224, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 89 504, Feuerversich. 6867, Vorräte 505 8377 Lohnvorschuss 620, Debit. 94 757, Bankguth. 874 026, Kassa 67 976. – Passiva: A.-K, 10 000 000, OÖblig. 9 553 000, do. Zs.-Kto 191 460, do. Tilg.-Kto 40 000, Hyp. 92 000, R.-F. 1 770 000 Spec.-Betriebs-R.-F. 100 000 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 1 883 984, Amort.-F. 2 124 513, Beamten- Unterst.-F. 248 255 (Rückl. 30 000), Div. 850 000, do. alte 450, Beamten-Kaut. 86 650, Kredit. 576 217, Tant. u. Grat. 88 468, Vortrag 9888. Sa. M. 27 614 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 161 688, Kontrolleure 45 157, Schaffner 636 257, Wagenführer 518 463, Bekleidung u. Ausrüstung 69 972, Stallkosten 23 033 Wagenunterhalt. 185 149, elektr. Zugkosten 604 094, Bahnunterhalt. 332 839, Gebäudeunterhalt. 19 646, Steuern 225 636, Feuerversich. 4851, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 21 873, Arb.-Versich. 51 833, Kursverlust 763, Hypoth.-Zs. 3365, Beamtenkaut.-Zs. 3344, Oblig.-Zs. 382 120, Zs. 107 554, Abschreib. 20 944, Ern.-F. 620 000, Amort.-F. 214 130, Gewinn 993 357. – Kredit: Vortrag 5673, Betriebseinnahmen 5 113 670, Plakatmiete 1360, Miet-Zs. 9515, Betriebsführung (Leipz. Aussenbahn) 6785, kleine Einnahmen 1383, Zs. 107 683. Sa. M. 5 246 069. Kurs der Aktien Ende 1896–1905: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50, 138.25, 150.50 175.25, 183 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1896–1905: 6, 8, 8, 8, 7, 5½, 5½, 7, 7½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Hille, 0. Baumann. Prokuristen: A. F. Hoefner, O. Weber. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Geh. Baurat Alfred Lent, Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Bank-Dir. Curt Erich, Berlin: Rechtsanw. Dr. E. Weniger, Bank-Dir. Dr. jur. Harrwitz, Hofrat Dr. G. Langbein, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Dresden; Dir. Jules Jacobs, Brüssel. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Born & Busse. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Betriebseröffnung der ersten Linie am 20./5. 1896, die übrigen successive bis Ende 1897. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb u. Betrieb elektr. Strassenbahnen u. Bahnen unterster Orll- nung in u. um Leipzig. Die Ges. hat bei der Errichtung die Rechte aus den Verträgen erworben, welche die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin und der Hauptmann a. D. Lehfeld in Leipzig unterm 28. Febr. 1895 mit dem Rate der Stadt Leipzig und unterm 20., 28. und 29. März 1895 mit den Gemeinderäten zu Grosszschocher, Mockau und Schönefeld mit Genehm. des Minist. des Innern vom 12. Okt. 1894 bezw. 9. März 1895 geschlossen haben, und ist gleichzeitig in alle aus jenen Verträgen den urspr. Koncessionären obliegende Verpflichtungen eingetreten. 3 Der Bau der Gesamtanlage ist durch die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin erfolgt. Auch die Erweiterungsstrecken sind von derselben Ges. gebaut worden. Betriebslinien: Eutritzsch-Berliner Bahnhof- Grosszschocher, Möckern-Gohlis- Volkmarsdorf-Paunsdorf, Gohlis-Stötteritz, Schönefeld-Neustadt-Kleinzschocher, Mockau- Bayer. Bahnhof-Elisenstrasse, Schönefeld-Bayer. Bahnhof-Stötteritz, Elisenstrasse-Riebeck- strasse. Gesamtlänge 87,97 km, Betriebslänge 71,61 km. Es besteht der Einheitstarif von 10 Pf., doch wird Abänderung bezw. teilweise Erhöhung desselben angestrebt.