Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 17 113 Direktion: Alb. Müller, Ing. Alex. Römer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. Ph. Schrimpff; Stellv. Komm.-Rat Dir. Carl Bergmann, Meissen; Dir. Friedr. Vortmann, Berlin; Bank-Dir. Max Proft, Paul Prinz, Leipzig. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893–1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Minden u. Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotiwbetrieb, Länge 5,2 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Geleise 101 045, Lokomotiven 54 739, Wagen 77 283, Gebäude 30 830, Haus Lindenstr. 4 23 460, Vorräte 7592, Bestände f. Erneuer. 3095, Anlage II 1551, Effekten 18 268, Zs. u. Miete 176, Geräte 13 210, Versich. 2400, Bankguth. u. Debit. 16 265, Kassa 220. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 000, Spec.-R.-F. 5633, Fahrkarten etc. 917, Provinzialabgabe 581, Ern.-Kto 69 315, alte Div. 80, Kredit. 3204, Gewinn 6506. Sa. M. 350 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 29 799, Gehälter u. Geschäfts- Unk. 7795, Provinzialabgabe 581, Versich. 1052, Abschreib. 237, Ern.-Kto 8000, Gewinn 6406. – Kredit: Vortrag 1076, Fahrkarten 51 567, Umschreib. 170, Zs. u. Miete 1059. Sa. M. 53 872. Dividenden 1893–1905: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./7. 1899. Konc.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Dollerbrü cke; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 19021904: 2 917 150, 3 059 717, 3 190 271. Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen- Ensisheim-Wittenheim (s. d.)üÜbernommen. Bahnlänge 32.52 Km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1904/1905; 5, 5, „ %% Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–.2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./1. u. 1./7. II. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899. III. M. 104 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welehe durch einen von des Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1905 M. 38 000. Geschättsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 %% zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnkörper- u. Betriebsmaterial. 2 687 886, elektr. Bahn- anlage u. Betriebseinricht. 209 122, Strassenbahnen Mülhausen-Ensish.-Wittenheim für Ein- richtung d. elektr. Betriebes auf Strecke J ungenthor-Pfastatt 129 198, Liegenschaften 438 413, Wertschriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 16 800, Kassa 1894, vorrätige Oberbaumaterial. 7799, Brenn- u. Schmiermaterial. 2184, Bankguth. 37 941, Debit. 44 750 zus. 82 692 abzügl. Kredit. 4522 bleibt 78 169. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 2 038 000, do. Amort.-F. 62 310, do. Zs.-Kto 35 960, R.-F. 56 828, Spec.-R.-F. 57 000, Disp.-F. 3888, Ern.-F. 88 807, Amort.-Kto 99 135, Zins-Res. f. Liegenschaften 90425, Beamten-Kaut. 16 800, Grat. 6000, Div. 50 000, do. alte 20, Vortrag 10 347. Sa. M. 3 865 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 81 540, do. Amort. 6660, z. Ern.-F. 30 000, 2, R.-F. 5173, z. Spec.-R.-F. 30 000, z. Disp.-F. 2000, Div. 50 000, Grat. 6000, Vortrag 10 347. – Kredit: Vortrag 50, Betriebsüberschuss u. sonst. 221 671. Sa. M. 221 721. Dividenden 1885–1905: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebs-Dir. K. Sander, kaufm. Dir. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. W. Speiser, Basel; Stellv. P. Kullmann, Fabrikant Josua Wick, Bank-Dir. Daniel Schön, Mülhausen; Kaufm. Adrien Fréminet in Charlons sur Marne: Rentner Ruegg-Honegger, C. Beder-Stoll, Ing. Friedr. Maag, Zürich; Alb. Spoerry, Baden (Schweiz).