An elektrischer Energie wurde abgegeben 1901–1905: 658 894, 741 926, 898 335, 1 015 644 1716 Elektrisché Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kurs: Näheres s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrb. Dividenden 1887–1903: (auf konvert. Aktien) 6, 7½, 5½, 5½, 4 , 13, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Adolf Gutmann, Berlin, Schlegelstr. 26, I. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: 1879. Konc.-Dauer 50 Jahre. Betrieb einer Pferde-Strassenbahn. Bahnlänge ca. 3¼ km. Betriebszeit nur während der Badesaison v. 15./5.–10./10. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnkörper 36 200, Gebäude 3643, Wagen 5881, Bekleidung u. Utensil. 381, Kaut.-Kto 4000, Debit. 13 500, Kaut.-Zs.-Kto 821, Kassa 646, Verlust 54 926. Sa. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 290, Bahnkörper 4028, Gebäude 191, Wagen 653, Bekleidung u. Utensil. 480, Gen.-Unk. 11 401. – Kredit: Betriebseinnahme 18 576, Zs. 467, Kaut.-Zs. 62, Extraeinnahme 12, Verlustvortrag 54 926. Sa. M. 74 045. Dividenden: 1879: 4½ %; 1880–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Städt. Betriebs-Kommission: C. Buhl, L. Waldvogel, Fr. Bussemeyer I * Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus; Kreiskommunal- verband Kreis Herzogtum Lauenburg; Stadt Ratzeburg; Senator Johs. Spehr, Ratzeburg; Reg.-Baumeister a. D. Hch. Franck, Altona. weck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg, Länge 2,9 km. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wird bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt. Kapital: M. 1 532 000 in 1532 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1900 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze, sowie über die Aufnahme eines Darlehns von M. 187 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 585 657, Kaut.-Effekten 2000, Kassas 1196, Debit. 4547, Bankguth. 3991. – Passiva: A.-K. 590 000, Ern.-F. 4017, Spec.-R.-F. 41, Bilanz-R.-F. 341, Div. 2360, Vortrag 632. Sa. M. 597 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 888, Eisenbahnbetriebskto 1500, z. Ern.-F. 1974, z. Spec.-R.-F. 19, z. Bilanz-R.-F. 120, Reingewinn 2992. — Kredit: Vortrag 710, Zs. 318, Be- triebseinnahmen abzügl. 24 563 Betriebsausgaben 6466. Sa. M. 7495. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0, 0.4 %. Direktion: Vors. Senator Johs. Spehr, Stellv. Dir. H. Rautenberg, Senator Arth. Ferdinand Aufsichtsrat: Vors. Landrat Fr. von Bülow, St. Georgsberg; Stellv. Reg.-Assessor E. Gizycki Schleswig; Bau- u. Betriebs-Insp. P. Kaufmann, Hamburg; Bürgerm. Fr. Tronnier, Kreis deputierter K. Wentorp, Ratzeburg. Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 27./6. 1892. Letzte Statutänd.27./12. 1899 u. 5./2. 1906. Zweck: Betrieb der elektr Strassenb. in Remscheid u. Abgabe von elektr. Energie. 1903 erhielt die Ges. auch die alleinig Konc. zur Verteilung von Strom für Beleucht.-Zwecke. Die Bahn wurde 1892/93 nach dem System Thomson-Houston durch die Union, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut. Bestand z. Z. 35 Motorwagen, 1 Sprengwagen mit elektr. Antrieb u. 1 Materialwagen, 6 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen u. 4 Stromerzeuger für eine Leistung von je 100 Kilowatt, 2 Dampfmaschinen nebst Dynamd mit je 560 u. 1 Dampfmaschine mit 400 K.-W.-Leistung. Eine Accumulatorenbatterie von 250 Elementen (seit 1896 im Betrieb). Kondensation u. Wasserreinigung seit 1897. Linien Hasten-Markt-Güldenwerth, Anlagen-Handweiser mit Abzweigungen nach Dicke Eiche un Lenneperstrasse. Bahnlänge 13km, Spurweite 1 m. Beförderung 1901–1905: 1 909 910, 2 046 923, 2 302 959, 2 462 398, 2 681 661 Pers. Die elektr. Bahn Elberfeld-Cronenberg hat unmittelbaren Anschluss an das Netz in Hasten, die Bahn Remscheid-Thalsperre-Burg bezw. Thalsperre Wermelskirchen hat unmittelbaren Anschluss an der Lenneperstrasse. Die Bahn Remscheid Ronsdorf-Barmen u. Ronsdorf-Elberfeld hat unmittelbaren Anschluss zu Schöne Aussich