――――――― .. ― ** ―――――――― * ―――fmN‚―― = ――― § Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1717 Kabpital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. /2. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien zu 104 %, eingez. mit 25 %. Die weiteren Einzahl. ollen im Laufe des J. 1906 erfolgen u. werden bis 1./I. 1907 mit 4½ % verzinst, von da ab ind die neuen Aktien div.-ber. 160 Aktien, welche von der Stadt Remscheid übernommen wurden, lauten auf Namen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 28./10. 1903. Aus dem Erlös dieser Anleihe ist die frühere Anleihe von M. 600 000 u. die Hypoth.-Schuld von M. 150000 urückgezahlt worden. Die restl. M. 250 000 sind zur Bestreitung von Teilkosten für die ur Einführung der elektr. Beleuchtung nötigen Anlagen verwandt worden. Die Oblig. wurden u 100.75 % bei den bisherigen Gläubigern u. einigen Aktionären begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % iv., 10 % Tant. dem A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 83 872, Immobil. 215 777, Eisenbahn- nschluss 9852, Gleise 437 952, elektr. Streckenausrüst. 355 300, Lichtkabelnetz 247 918, Masch. 11 600, Accumulatoren 34 100, Wagen 123 200, Gas- u. Wasserinstallation 2400, Lichtanlage 460, Gerätschaften u. Werkzeuge 9700, Mobil. 1700, Reservestücke 1600, Installat. (Vorräte u. Guth.) 23 160, Betriebskasse 481, Betrieb (Vorräte u. Guth.) 56 236, Bankguth. 108 809, Bahn- au Schöne Aussicht-Klarenbach 28 000, Lichtzähler 10 649, Versich. 3840. – Passiva: A.-K. 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 29 848 (Rückl. 4986), Pens.-Kassa-F. 5822 (Rückl. 5000), Tant. 10 711, Div. 80 000, Versich.-Rückl. für Accumulatoren 9225, Gleis-Ern.-F. 25 000, Kaut. 800, Zs.-Gläub. 1867, Haftpflichtversich. 4000, Vortrag 333. Sa. M. 2 167 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 44 437, Abschreib. 94 576, Gewinn 101 030. – Kredit: Vortrag 112, Betriebsüberschuss 239 933. Sa. M. 240 045. Dividenden 1893–1905: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat Moritz Böker, Komm.-Rat Mor. Hasenclever, Walter Hentzen. Prokuristen: G. A. Feder, Hugo Vosswinkel. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Rob. Böker, Stellv. Oberbürgermeister Nollau, Geh. omm.-Rat Rob. Böker, Arnold Mannesmann, Carl Hessenbruch, Carl Ziegler, Max Gleff, wald Müller. Rheinisch-Westfälische Bahngesellschaft in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 19./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./10. u. 2./12. 1904 eschlossen die Auflös. der Ges. Das Unternehmen ging am 1./11. 1905 in den Besitz der Stadt Bonn über. Die Ges. hat das vordem von der Kommandit-Ges. Bonner Strassenbahn Hawestadt, ontag & Co. geführte Unternehmen der Bonner Strassenbahn erworben, wovon 9,5 km als ferdebahn u. 10. Km als Dampfstrassenbahn betrieben werden. (Näheres s. Jahrg. 1904/1905.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Stadt Bonn 3 143 451, hinterlegte Kaut. 20 866, Kassa onn 1894, Bankguth. 615 898, Effekten 495 998, Versich-Ges. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, redit. 155 384, Unfallentschädig. 1, Liquid.-Kto. 1 122 724. Sa. M. 4 278 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Tant. 135 987, Saldo 1 122 724. Kredit: Gewinnvortrag 15 140, Betriebsüberschuss der Bonner Strassenbahnen 164 355, 8., Mieten u. Verschiedenes 48 113, Verkauf der Bonner Strassenbahnen 944 452, R.-F. 86 649. 1258 711 Dividenden: 1898/99: 4½ % p. r. t. auf M. 2 250 000; 1899/1900: 4½ % p. r. t. auf M. 3 000 000; 900/1901–1903/1904: 4½, 4½, 5, 5 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Liquidatoren: J. H. Müller, Cuno Feldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. jur. Jordan, Mallinckrodt; Stellv. Reg.-Rat a. D. Kemman, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Bö- diker, Berlin; Baurat Havestadt, Wilmersdorf; Bank-Dir. Arthur Gwinner, Berlin. HJHahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Rheinische Bah in Düsseldorf. Gegründet: 25./3. 1896. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 11./4. 1900. Konc.-Dauer der ahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokalstrecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Ober- kassel-Neuss 60 Jahre. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die auer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: a) Bau und Erwerb, Pachtung u. Verpachtung u. Betrieb von Eisenbahnen; Erwerb von Grundstücken, Anlagen und Gegenständen zu diesen Zwecken, sowie Er- erb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und Anlegung von Strassen; c) Er- chtung und Betrieb elektr. Anlagen, sowie Anschluss der Bahnanlagen und Wasserstrassen; Errichtung einer stehenden Brücke bei Düsseldorf; e) Betrieb von Fährboten. Die Brücke wurde am 12./11. 1898 und die Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld 15./12. 1898 eröffnet; Lokal- strecken in Düsseldorf im Nov. 1899: a) Ratinger Thor-Burgplatz-Werft, b) Ratinger Thor-