1728 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. geltlich in den Besitz der Gemeinden Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath und Vohwinkel über, doch kann der Vertrag bereits am 1./1. 1912 und von da ab alle 5 Jahre nach vorauf- gegangener einjähriger Frist gekündigt werden; in diesem Falle wird der Taxwert vergütet. Infolge G.-V. v. 8./4. 1905 erwarb die Ges. rückwirkend ab 1./1. 1905 von der Union Elektriz.-Ges. bezw. deren Rechtsnachfolgerin, der Allg. Elektriz.-Ges. in Berlin, die Elektr. Strassenbahn Elberfeld-Cronenberg-Remscheid mit Wirkung ab 1./1. 1905. Zur Begleichung des Kaufpreises nahm die Ges., vorbehaltlich der späteren Ausgabe einer Oblig.-Anleihe, bei der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich ein mit 4 % zu verzinsendes, zunächst bis 31./12. 1907 fest gewährtes Darlehen in Höhe von M. 1 658 002 auf. Die Allg. Elektriz.-Ges. verpflichtete sich für die ersten 3 Betriebsjahre zu einer Zinsgarantie derart, dass sie die für eine 4 % Verzinsung des Kaufpreises an den Überschüssen des Unternehmens, nach Abzug regelrechter Rücklagen f. Amort. u. Erneuer., fehlenden Beträge ohne Anspruch auf Rück- erstattung zuzuschiessen hat. Die genannte Bahn wurde am 3./8. 1900 bezw. 11./3. 1901 auf 50 Jahre konzessioniert u. führt von Elberfeld über Cronenfeld u. Cronenberg nach Sudberg, mit Abzweigung v. Cronenfeld nach Remscheid-Hasten. Die Spurweite 1 m, die Strecken- länge 13,61 km, Gleislänge 14,33 Km. Wagenpark 18 Motorwagen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % Amort. des A.-K., 10 % der Betriebseinnahmen zu Abschreib. u. Dotation d. Ern.-F., 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlagekto: Kreisbahn 2 792 915, Elberfeld 1 692 562; 146 758, Kassa 6511, Effekten 203 788, Kaut.-Kto 68 529, Beamten-Kaut.-Anlage 16 454, vor- ausbez. Versich. 13 844, Debit. 97 142. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bank für elektr. Unter- nehmungen, Zürich 1 724 322, R.-F. 40 695 (Rückl. 7102), Ern.-F. 327 047, Amort.-F. 264 964, Beamt.-Kaut.-Kto 17 360, Kredit. 60 888, Div. 125 000. Tant. 4569, Vortrag 5384. Sa. M. 5070232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: a) Kreisbahn 296 701, b) Stadtbahn 155 988, c) Elberfeld 204 582; Zs.-Kto Kreisbahn abzügl. 960 Elberfeld 8746, Gleisumbau Stadt- bahn 3500, Konc.-Ubertrag. Elberfeld 25, Kursverlust auf Effekten 986, Zuschuss zum An- gestelltenverein 1500, Gewinnbeteilig. d. Gemeinden: Kreisbahn 22 100, Elberfeld 5691; Pacht- abgabe an Stadt Solingen 72 042, z. Ern.-F. 107 309, z. Amort.-F. 29 500, Anleihe-Zs. 66 320, Gewinn 142 056. – Kredit: Vortrag 991, Betriebseinnahmen: Kreisbahn 567 241, Stadtbahn 233 023, Elberfeld 277 639; Garantiekto Elberfeld 38 154. Sa. M. 1 117 049. Dividenden 1901–1905: 2½, 4, 4, 4½, 5 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Johs. Golcher. Prokuristen: M. Korten, X. Klotz. Oberstleutn. a. D. Oskar Nebelsieck, Reg.-Baumeister Eug. Manke, Ober-Ing. Siegfr. Peiser, Ober-Ing. K. Otto, Berlin; Fabrikbes. Emil Dültgen, Wald; Fabrikbes. Otto Nippes, Ohligs. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Köln. Gegründet: 28./8. 1895. Konc. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben ete. Eröffnung 15./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Letzte Statutänd. 12./12. 1904. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig, 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs., nach 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. Ausgelost M. 7000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage u. Rollmaterial 987 153, Mobil. 3670, Effekten 19 218, Geräte 12 630, Reservematerial 9514, Kaut. 20 100, Debit., Bankguth. u. Kassa 25 670. — Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 443 000, do. Zs.- u. Oblig.-Kto 7528, Ern.-F. 55 129, R.-F. I 5553, do. II 60 710, Amort. 7000, Kaut. 20 100, Kredit. 13 374, Div. 9000, Vortrag 6560. Sa. M. 1 077 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 250, do.-Amort. 2250, Kursverlust 187, Ausgaben 51 220, z. Ern.-F. 13 500, z. R.-F. 450, Gewinn 15 560. – Kredit: Vortrag 5702, Einnahmen 96 878, Zs. 836. Sa. M. 103 417. Dividenden 1896–1905: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: H. Schumacher, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schrader, Stellv. Justizrat J. Heilbronn, B. Stern, Köln; Gust. Menne, Siegen. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, B. Stern jr., Sal. Oppenheim jr. & Co. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. diverse Anlagen u. Vorarbeiten 11 401, Bekleidung 9991, Mobil. u. Utensil. 10 331, Material. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff, Stellv. Dr. Walter Rathenau,