Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 10./2. 1902. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konc. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnkörper 17 606, Pferde 4344, Wagen 5788, Inventar Vorräte 1806, Kassa 419, Kautionen 1500, Hypoth. 42 200, Bankguth. 11 553, Debit. 692, Haftpflichtversich. 231, Wechselgeld 95. – Passiva: A.-K. 75 000, Fahrmarkenerlöskto 701, R.-F. 4282 (Rückl. 318), Div. 5625, do. alte 66, Abgabe an Stadtgemeinde 562. Sa. M. 86 237. Dividenden 1893–1905: 7, 4½, 7½, 9, 7½, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Rieck, O. Lange (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: S. Adler. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 30./12. 1903. Die es. erwarb diejenigen Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strasseneisenbahnen in Stettin, velche dem Ing. Johs. Büsing durch die zwischen ihm u. der Stadt Stettin 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des Kreises Randow 11./10.1878 abgeschloss. Verträge, bezw. die ihm durch Konc. — der Kgl. Polizeidirektion zu Stettin v. 21./10. 1872 verliehene Erlaubnis eingeräumt worden sind. Konc.-Dauer seitens der kgl. Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 31./12 1936, eitens der Stadt Stettin urspr. ebenfalls bis. 31./12. 1936, nach dem neuen Vertrag mit der stadt v. 29./2, bezw. 2./3. 1904 bis Ende 1946, dagegen steht der Stadtgemeinde das Recht zu, während der letzten 10 Jahre die ganzen Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Die Kosten der 1895 begonnenen Erweiterung des Bahnnetzes und Umänderung in elektr., etrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurden teils durch die unter Kapital angeführte Vorz.-Aktien-Em., teils durch Ausgabe 4 % Oblig. (s. Anl.) gedeckt. Ende 1905 besass die Ges. olg. Linien in der Geleiselänge von ca. 56 km, in der Betriebslänge von ca. 31 km, in der Bahnlänge von ca. 29 km in 1,435 m Spurweite: 1) Westend-Freihafen; 2) Bellevue-Bollinken- Frauendorf; 3) Alleestr.-Dampfschiffbauwerk; 4) Thiergarten-Arndtplatz; 5) Bahnhof-Grenzstr,; Bahnhof-Nemitzer Friedhof; 7) Berlinerthor-Hauptfriedhof. Die Stadt Stettin hat sich durch Vertrag v. 23./10. 1885 bezw. 2./4. Jan. 1896 eine Beteilig. m Gewinn ab 1./1. 1895 ausbedungen. Dieser Gewinnanteil beträgt 3 % der verfügbaren Div.-Summe, solange die Div. 5 % des A.-K. nicht übersteigt, bei 5–6 % Div. beträgt die betr. Abgabe 4 % und steigt progressiv mit jedem Prozent Div.-Gewinn um 1 % bis zum Höchstbetrag von 10 %. Nach dem neuen Vertrage v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 sind 25 % von er Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, welche über 6 % Div. zur Verteilung gelangt. Durch den mit der Stadtgemeinde Stettin abgeschlossenen neuen Vertrag v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 sind ausser den Bahnnetzerweiter. auch Ausführ. des zweiten Geleises auf einigen eingeleisigen Strecken vorgesehen und umfassen die hiernach erforderl. Bahnbauten eine Gesamtbaulänge von etwa 20 km. Weiter sind durchgreifende Anderungen in den Linien- ührungen des heutigen Bahnnetzes vereinbart, durch welche auf verschiedenen Strecken las Befahren derselben durch zwei Linien vermieden wird. Es werden alsdann 8 Linien vor- aanden sein. Die Ausführung der Neubaustrecken verteilt sich auf mehrere Jahre, so z. B5. braucht die Linie S erst dis Ablauf 1908 ausgebaut zu sein; für mehrere Strecken ist ein genauer Bautermin schon deshalb nicht anzugeben, weil zur Durchführung derselben seitens der Stadt Strassen hergestellt, auch 2 Flussbrücken gebaut werden müssen. Die bis Ende 10905 gemachten Aufwendungen für Neuausführungen betragen M. 1 033 797. 3 Statistik: 1901 1902 1904 1905 Beförd. Personen 11 718 217 11 468 596 12 125 893 12 74745 14 062 6311 einschliesl. Einnahmen M. 1 091 560 1 057 204 1 116 276 1163 001 1 288 612 / Zeitkarten etc. Woagenpark Ende 1905: 102 Motorwagen, 54 Anhängewagen. Kapital: M. 4 000 000 in 2300 St.-Aktien (Nr. 1–2300) à M. 500 u. 1650 St.-Aktien (Nr. 23019 bis 2350, 3551–5150) à M. 1000, sowie in 1200 Vorz.-Aktien (Nr. 2351––3550) à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, ferner lt. G.-V. v. 10./4. 1895 u. 28./4. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (angeboten den Aktionären M. 600 000 zu 107.50 %). Diese Vorz.-Aktien nahmen am Gewinn ab 1./1. 1898 teil und bezogen bis dahin 4 % Bau-Zs. Sie berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung früherer Ausfälle und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 30./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000 (div.-ber, für 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären im April-Mai 1899 zu 135 %, mit Einzahlung 60 % sofort, restliche 75 % bis 15./8. 1899. Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Ferner erhöht zwecks Durchführung der Erweiterungsbauten lt. G.-V. v. 30./12. 1903 um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000, für 1904 nur bis zu 4 %, ab 1./1. 1905 voll div.-ber., begeben an die Berliner Handels- Ges. zu 107 %, angeboten den Aktionären 20./1.–8./2. 1904 zu 110 % einzuzahlen bei dem Bezuge 25 % u. das Agio nebst 4 % Stück-Zs. von M. 250 v. 1./1. bis zum Zahlungstage, restl. 75 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 am 31./3. 1904; auf nom M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1906/1907. I. ä „ 19 —