Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen u. an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. A (Nr. 1–1200) u. 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 1201–2900); dieselben sind durch Blanko.- indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2./1. jeden Jahres; ab 1900 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1905: M. 2 117 000. Aufgelegt 29./3. 1897 zu 102.50 % Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1898–1905: 103.25, 101, – –, –, –, –, 101.25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. er?- hält ausser einer festen Vergüt. von M. 7000 eine Tant. von 5 % von derjenigen Summe, 3 welche nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird auf Handl.-Unk. verbucht. Gewinnbeteilig. der Stadt Stettin siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 10 400, Bankguth. 489 343, Effekten 33 904, Bahn- Hbau 2 300 417, Stromzuführung 587 621, Wagen 1 377 540, Masch. u. Accumulatoren 375 026, Kessel u. Rohrleitungen 104 423, Immobil. 1 282 269, Werkstattmasch. 19 529, Inventar 36 684, Pferde u. Wagen 1, Uniformen 1, Material. 151 786, do. Neubau 117 635, Assekuranz 1242. — Passiva: St.-Aktien 2 800 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, Oblig. 2 117 000, do. Zs.-Kto 43 120 Beamtenkaut. 22 458, Disp.-F. 30 000, R.-F. 347 769, Kredit. 7357, Grat. u. Tant. 25 782, Div. 260 000, do. alte 1590, Tant. an A.-R. 5000, Gewinnanteil der Stadt Stettin 18 000, Vortrag 9750, GSBSia. M. 6 887 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 127, Steuern 21 827, Assek. 20 254, Kranken- u. Inval.-Versich. 7964, Herstell. der Triebkraft 111 490, Stromzuführungs-Unterhalt. 12 836, Löhne 290 437, Wagenunterhalt. 99 125, Putz- u. Schmiermaterial 2712, Wagenheizung u. Be- leucht. 2379, Bahnunterhalt. 62 746, Inventarunterhalt. 14 197, Oblig.-Zs. 84 680, Grat. u. Tant 25 782, Abschreib. 145 572, z. Disp.-F. 15 000, z. R.-F. 15 408, Gewinn 292 750. —– Kredit Vortrag 20 000, Betriebseinnahmen 1 288 612, Mieten 1953, Zs. 16 209, diverse Einnahmen 516 .. 327 290. = Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1905: 70, –, –, –, 70, 87.75, 102.75, 100.50, 149.7), 17. 80, 156, 128, 125, 118, 125, 125, 137 %; YVorz. Aktien Ende 1896–1905 151.60, 171.50, 156, 128, 125, 126.25, 128.25, 126.50, – %. Notiert in Berlin. „ Dividenden: St.-Aktien 1890–1905: 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %; Vorz.-Aktien 1896–1905: 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: A. Klitzing, Major a. D. Max Leers. Prokurist: Friedr. Vader. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Stettin; Stadtrat Dr. Dohrn, Konsul Heegewaldt, Rechtsanw. Dr. Delbrück, Stettin; Geh Komm.-Rat Fr. Lenz, Stadtbaurat a. D. Th. Köhn, Reg.-Rat Kemmann, Berlin. Jahlstellen: Für Div.: Stettin: Gesellschaftskasse; Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., C. Schlesinger-Trier & 00, sdy& CGo. G. m. b H. Stuttgarter Strassenbahnen in Stuttgart, Hauptstätterstr. 153 Gegründet: 31./3. 1868 als Stuttgarter Pferde-Eisenbahn-Ges.; handelsger. eingetr. 7./15. April 1868. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1890. Letzte Statutänd. 20./7. 1899. Landesh. Genehm. v. 31./3. 1868. Konc. bis Ende 1930. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stuttgart, Cannstatt u. Umgebung. Fusio nierte 1889 mit der 1886 gegr. „Neuen Stuttgarter Strassenbahn Lipken & Cie.“ – Strassenbahn mit elektr. Betrieb (oberird. Stromzuführ.). Bahnlänge 36, 823 Km, Betriebslänge 42,280 Kkm, Spur- weite 1 m. Linien: 1) Cannstatt-Berg-Paulinenberg-Karlvorstadt-Schützenhaus, 2) Gaisbur OCstheim-Hackstrasse-Traubenstr., 3) Westbahnhef-Hauptbahnhof-Pragfriedhof-Nordbahnho 4) Rundbahn, 5) Dillmannstrasse-Tiergarten-Büchsenstrasse-Thorstrasse-Heusteigstr.-Olgastr Falbenhennenstr. Bosper, 6) Bopser- Schlossplatz- Friedrichsstrasse- Hegelplatz- Rosenber Seidenstr.- Schwab-Schickard-Böblingerstrasse, 7) Herderstr.-Moltkekaserne- Schlossplat Charlottenplatz-Ostheim-Gablenberg. Personen-Beförderung 1899–1905: 11 427 342, 14 094 17 16 208 236, 17 231 590, 19 951 849, 22 455 734, 24 450 555; Fahrtaxeneinnahme M. 1 209 70 1372 717, 1 527 309, 1 550 070, 1 789 765, 1 995 376, 2 164 096. Es sind vorhanden: 133 Motor- wagen u. 93 Anhängewagen. 1902–1904 wurden 73 weitere Wohnungen für Bedienstete erbaut. Die Ges. ist bei den Cannstatter Strassenbahnen, G. m. b. H., mit M. 345 000 b tkeiligt, wovon 50 % = M. 172 500 eingezahlt. Das Rechtsverhältnis zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde Stut gart betreffs Anlage und Betrieb der Strassenbahn ist durch die Verträge v. 22./8, 1880, 19./7. 1894 und 26./6. 1899 geregelt. Für die Benützung der Strassen erhält die Stadt- gemeinde seit 1./1. 1897 für das Kalenderjahr 2½ % der jeweiligen Brutto-Einnahm der Ges. an Fahrgeldern; ausserdem vom 1./4. 1902 an einen jährl. Beitrag von M. 10 000 zur Unterhaltung der Krongutstrassen. Die Zahlung von 1 % erfolgt ohne Rücksicht auf das Betriebsergebnis der Ges. in dem betreffenden Jahre; die Zahlung der weiter 1½ % ruht in den Jahren, in welchen die Ges. uicht wenigstens 4 % Div. auf die St.-Aktien