LDinführung des Dampfbetriebes geplant. 1732 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden: Prior.-Aktien 1889–1905; 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½, 9, 9%, 11, 12,19 11 11. 11 % St.-Aktien 1891–1905: 3½, 4½, 4½, 5, 5, 7½, 8½, 8½, 10, 11, 12, 10, 10, 10, 10% Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Ing. Ernst Lipken, Stellv. Paul Lörcher, Val. Ott. Aufsichtsrat: (7– 12) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stellv. Heinr. Mayer, Carl Körner, Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Gg. Doertenbach, Justizrat Dr. L. Kielmeyer, Stuttgart; Herrm. Bachstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt. = Jahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt. Nur für Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. I Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 16./8. 1894. Letzte Statutänd. 27./5. 1899, 12./10. 1904 u. 23./5. 1905. Konc. v.3./8.1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teilstrecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 68,4 Km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung It. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4% Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. * Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahneinheit 1 750 953, Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. Fonds-Verwalt. 5422, Kaut.-Kto 19 267, garantieverpflicht. Kreise 28 800, Kassa 1875 Debit. 18 468. – Passiva: Prior.-Aktien 900 000, St.-Aktien 720 000, Bilanz-R.-F. 3263 (Rückl. 1007% Ern.-F. 5422, Amort.-F. 6366, Spec.-R.-F. 1362, R.-F. 3242 (Rückl. 1654), Hypoth. 134 000, Div. 17 200, do. alte 3007, Div.-Garantie für St.-Aktien 1905 28 800, Vortrag 535. Sa. M. 1 823 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2539, Zs. 4105, Ern.-F. 8700, Spec.- R.-F. 136, Gewinn 20 296. – Kredit: Vortrag 159, Betriebsüberschuss 35 617. Sa. M. 35 7 Dividenden 1894–1905: Prior. St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, ½, 0, 0, 0, 0, 1. 1.7, 1.9 % Eft die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise (s. oben) in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: E. Maeuer, Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Dir: Max Dräger, Schöne- berg; Landrat-Graf von Stosch, Militsch: Oberamtmann von Unwerth, Schmiegrode; Bankier W. A. Hansen, Berlin; Bau-Insp. Osw. Bandekow, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, sowie deren Depositenkässe; Breslau: Schles. Bankver., Breslauer Disconto-Bank. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konc. v. 14./3. 1871, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb der Pferdebahn zwischen Tornesch- (an der Altona-Kieler Bahn) und der Stadt Uetersen für Personen und Güter. Bahnlänge 4, 86 km. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300., Urspr. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 660 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Eisenbahnanlage 140000, Inventar 100, Oberbaumaterial. 1000, Grundstück u. Haus 10 000, Kassa 1577, Effekten 63 681, Debit. 27 213, Bankguth. 8774, Gleiswage 3000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-EF. 15 000, Spec.-R.-F. 14 000, Ern.-F. 32 000, Be. amtenunterst.-F. 18 500, Kaut. 2800, Kredit. 370, Nachnahme-Kto 212, Hypoth. 10 000, Div. 10 500, do. alte 270, Tant. 950, Königl. Eisenbahn-Dir. 86, Vortrag 657. Sa. M. 255 347. 90 Dividenden 1887–1905: 4½, 5, 5, 4½, 4, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 7 % Vorstand: Vors. M. Röpcke, A. Guerle, Hch. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Muus, F. Behr, Carl Frese, J. E. Jenss, H. von Drathen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Uetersen: Westholst. Bank; dieselbe auch Elmshorn u Haseldorf Betriebsleiter: Straube.?