Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1737 Kapital: M. 4 300000, u. zwar M. 4 100 000 in 4100 Aktien à M. 1000, M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Lt. G.-V. v. 30./12. 1904 ist ein Neudruck der Aktien mit einheitlicher Numerierung bewirkt; Umtausch der alten gegen die neuen Aktien kostenlos bei der Ges.-Kasse. Das A.-K. betrug bis 1901: M. 775 000 in 400 St.-Aktien von 1884 à M. 500; 100 St.-Aktien von 1888 à M. 1000; 100 Prior.-Aktien von 1892 à M. 1000 u. 375 St.-Aktien von 1896 à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigten bis zu 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Umwandlung dieser 100 Prior.-Aktien in Vorz.-Aktien mit nur 5 % Vorz.-Div.; die nämliche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1725 000 (auf M. 2 500 000) durch Ausgabe von 1400 neuen 5 % igen Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 1 400000 und von 325 neuen St.-Aktien à M. 1000 = M. 325 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben und waren auf dieselben vorerst 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 30./12. 1902 peschloss: Es sollen bis zu 1000 Stück mit den bisherigen Vorz.-Akt. gleichberechtigte 5 % Vorz.-Aktien à M. 100 0 gegen Einlieferung und Vernichtung von bis zu M. 1 000 000 St.-Aktien ausgegeben werden, unter Zuzahlung von M. 125 bar für jede eingelieferte St.-Aktie à M. 1000 oder für 2 St.-Aktien à M. 500, zwecks angemessener Dotierung des Ern.-F. Die neuen 5 % Vorz.-Aktien sind v. 1./1. 1903 ab div.-ber.; die Div.-Scheine auf die St.-Aktien für das Jahr 1902 verblieben den Inhabern derselben. St.-Aktien à M. 1000 werden durch Zuzahl. von M. 125 u. St.-Aktien à M. 500 durch Zuzahl. von M. 625 in neue 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Frist zur Zuzahl. 31./3. 1903, welche mit M. 109 000 auf nom. M. 872 000 St.-Aktien erfolgte. Stand somit Anfang 1903: M. 1 500 000 alte Vorz.-Akt., M. 872 000 umgewandelte Vorz.-Akt. u. M. 128 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss ferner: Sämtl. verblieb. M. 128 000 St.-Aktien werden unter der Voraussetzung, dass bis 31./7. 1903 auf die St.-Aktien eine Zuzahl. von M. 125 in bar für eingelieferte je nom. M. 1000 St.-Aktien geleistet worden ist, mit den Vorz.- Aktien gleichgestellt. Die Zuzahl. ist mit M. 26 000 bis 31./7. 1903 geleistet worden; es bestehtt somit das A.-K. bis ult. 1904 nur noch aus gleichber. Aktien in nom. Betrag von M. 2 500 000. Zur Abstossung der schwebenden Schuld und zur Vervollständigung der Ausrüstung der bestehenden Bahnanlagen beschloss die G.-V. v. 30./12. 1904 Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, dann zur Beschaffung der Mittel für Herstellung einer neuen Schienenverbindung zwischen Hohenheim auf eigenem Bahn- körper mit dreischienigem Ausbau weitere Erhöhung um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, also insgesamt um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, begeben unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu bari plus M. 22.50 für Stempel etc. an die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. in Cöln. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1896, 1800 Stück à M. 500. 8s, L=s u.. Tilg. ab 1897 in längstens 50 Jahren durch jährl. Auslos. Im März auf 1./6. Zahlst.: Stuttgart: MWiürttemb. Vereinsbank, Stahl & Federer, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Ver- stärkte oder gänzl. Tilg. ab 1902 vorbehalten. In Umlauf Ende 1905 noch M. 829 000. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1905: 102, 102, 100.50, 99.50, 98, 97, 98, 97, 99.75, 98 %. Em.-Kurs 32896 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlagen: Zahnradbahn 663 547, Degerloch-Hohen- heim 330 032, Möhringen-Neuhausen-Vaihingen 1 077 753, neue Weinsteiglinie 373 173. Ein- führung in Vaihingen-Ort 82 218, Neubaukto Filderbahn 2981 010, do. Strohgäubahn 1 012 500% Terrain 69 159, Betriebsmittel u. Oberbaumaterial. 77 959, Kassa 9053, Kaut. 23 181, Effekten 113 870, do. u. Kassabestand des Ern.-F. 56 052, do. Unterstütz.-F. 4880, do. Versich.-F. der Accu- mulatorenbatterien 3153. Material. 68 064, Debit. 223 313. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Oblix, 8829 000, do. Zs.-Kto 11 193, Div. 150 000, do, alte 125, R.-F. 49 801 (Rückl. 7891), Ern.-F. 56 052, Unterstütz.-F. 4880, Versich.-F. der Accumulatorenbatterien 3153, Rückstell. für Beamten- Pens.-Versich. 416, do. Gewerbesteuer 15 000, Aktienspesen-Res. 68 578, Kredit. 1 578 711, Vortrag 2009. Sa. M. 7 068 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zu hochgeschätzte Güterverkehrseinnahmen 1904 2033, Vergüt. an Westd. Eisenb.-Ges. Köln f. Betriebsausgaben 285 000, Rückstell. für Gewerbesteuer 15 000, allg. Geschäfts-Unk., Steuern 8628, Entschäd. an A.-R. 6600, Oblig.-Zs. 33 213, Ern.-F. 12 000, Gewinn 159 900. – Kredit: Vortrag 2088, Betriebseinnahmen 502 971 vertragsm. Rücksstoll. der Westd. Fisenbahn-Ges. in den Ern.-TF. 12 000, Zs--Saldo 5315, Sa. M. 522 9114. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1884–1902: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 3, 2½, 2½, 3, 33 0, 0, 4, 19% Prior.-Aktien 1892–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 6, 5 %; gleichber. Aktien 1903–1905: 1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Für neuauszugebende Div.-Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Kaiserl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. W. Classen. „ Prokuristen: Ing. Gg. Stein, Verkehrs-Insp. Nefflen. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Rechtsanw. K. Hauss- mann, Gemeinderat Dr. Hceh. Rettich; Mitgl.: Ministerialrat Dr. Karl von Haffner, Stuttgart; Bau-Insp. a. D. Gen.-Dir. Johs. Mühlen, Cöln; Reg.- u. Baurat a. D. Franz Lohse, Karlsruhe; Eisenbahn-Dir. C. Plock, Berlin; Oberamtsbaumeister K. Vogler, Neresheim; Dir. Müller von der Werra, Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. *