Stück-Zs. seit 1./4. 1905; erster Kurs 1./5. 1905: 102.75 %. Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anlage als zus. hängendes, betriebsfähiges Werk taxiert, jedoch ohne Berücksichtigung der Rentabilität des Unternehmens oder des Ertragswertes des Unternehmens) mit einem pro- zentualen Zu- oder Abschlag, welcher wie folgt festgesetzt ist: nach Ablauf des 15. Betriebsjahres.. 25 % des Taxwertes Zuschlag, 5 „ 20. 7 .... 12¾ % „ „* „ „ 25 Taxwert ohne Zu- oder Abschlag, 3 30. 3 HIasxwert mit 20 % Abschlag, 0 7 77 3 9 8 77 77 7 40 7 „ 49 „ „ 7 „ 60 0 „ 79 77 7 45. 77 9 92 7 77 80 193 32 zu entrichten. Auch der Staat ist bereits nach den ersten 10 Betriebsjahren unter besonderen Bedingungen zum Erwerb der Aussenstrecken berechtigt. Abgaben an die Stadt Zwickau von der Bruttoeinnahme: für die ersten 3 Betriebsjahre nichts, für das 4. u. 5. Betriebsjahr 1 %, für das 6. bis mit 10.2 1½ 0%%, für das 11. bis mit 15.: 2 %, für das 16. bis mit 20.: 2½ %, für das 21. bis mit 25.: 3 %, für das 26. bis mit 30.: 3½ %, für das 31. bis mit 35. 4 % für das 36, bis mit 40,: 4½ %, für das 41. bis mit 45.: 5 %, für das 46, bis mit 50. 5½ % Auch der Staat erhält für die Aussenstrecken eine Gebühr. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu 102.50 %, u. zwecks Erwerb des Elektr.- Werkes in Oelsnitz i. E. lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Verkäuferin des Oelsnitzer Werkes, der Elektra-A.-G. in Dresden, zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis. Aktien nicht notiert. Anühnleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./3. 1905, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen je zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Ph. Elimeyer oder deren Ordre. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Kusl. von 2 % u ersp =? im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche mit zum Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen, darf vor vollständiger Tilg. ihre jetzigen und künftigen Anlagen nicht hypoth. belasten u. keine neue Teilschuldverschreib. ausgeben, bevor das A.-K. nicht um mind. den doppelten Betrag dieser etwaigen neuen An- leihe erhöht u. voll eingezahlt ist. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Zwickau: Dresdner Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver,: Dresden: Ph. Elimeyer. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1905: 103.75 %. Zugelassen April 1905, zur Zeichnung aufgelegt 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Engde Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Elektr.-Werk u. Strassenbahn 2 812 885, Erzgebirg. Elektr.-Werk Oelsnitz i. E. 2 286 529, Kassa 5745, Kaut.-Effekten 53 340, Barguth. 298 669, Be- triebsdebit. 86 999, Waren u. Material. 86 243. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 18 551, R.-F. 73 100 (Rüickl. 9461), Ern.-F. Zwickau 378 700, do. Oelsnitz 85 000, Amort.-F. Zwickau 223 800, do. Oelsnitz 81 000, Kredit. 74 989, Div. 165 000, Tant. 9990, Vor- trag 20 280. Sa. M. 5 630 409. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zwickau 225 531, do. Oelsnitz 59 228, Steuern 17 291, Zs. 32 847, z. Ern.-F. Zwickau 48 005, do. Oelsnitz 10 900, z. Amort.-F. Zwickau 32 007, do. Oelsnitz 20 100, Gewinn 204 731. – Kredit: Vortrag 16 628, Betriebseinnahmen Zwickau 467 587, do. Oelsnitz 166 425. Sa. M. 650 640. Dividenden 1895=1905: 2, 3, 3, 4½, 4¾, 3½, 1, 3, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Gust. Melzer, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz i. E. „ Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat O. Petri, Nürnberg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittme,; Eisenach; Dr. N. Brückner, Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; Dr. Alfred Stössel, Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank.