Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. werke 31 959, Guth. der Accumulatoren- u. Elektrizitätswerke A.-G. in Liquid., Wien 15 907, Kredit. 401 089, alte Div. 440, Res. f. lauf. Batterieversich. 143 211, Rückstell. zur Deckung der Kosten der börsenmässigen Einführ. von nachträglich geschaffenen 425 Vorz.-Aktien 6000, Gewinnanteil an Genussscheine 35 528, Abschreib. auf OÖblig.-Disagio 10 954, Vortrag 8149. Ga. M. 8 707 294. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.- u. Oblig.-Zs. 134 318, Handl.-Unk. 291 202, Steuern 8445, Prozess-Unk. 10 233, Patentgebühren 964, Reparat. 18 645, Abschreib. 117535, do. auf Aussen- stände u. Projekte 36 449, Reingewinn 57 507. – Kredit: Ertrag der Centralen u. Zs. 64 690, Fäbrikat.-Ertrag 560 329, Mieten u. Hausertrag 50 281. Sa. M. 675 300. Kurs: St.-Aktien Ende 1898–1904: In Berlin: 158, 142, 125, 104, 77.75, 65, – %. – In Frankf. a. M.: 161, 141.50, 126, 103, 76, 66, – %. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 6./9. 1898 zu 168 bezw. 165 %. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–4500. – Vorz.-Aktien Ende 1904 –1905: In Berlin: 65, 78.90 %. — In Frankf. a. M.: 65, 79.40 %. Eingeführt Juni 1904; erster Kurs in Berlin 10./6. 1904: 58 %. Die Notiz der St.-Aktien wurde am 20./11. 1905 eingestellt. Dividenden: Aktien 1897–1905: 10, 11, 11, 11, 4, 0, 0.0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %. – Gewinnanteilscheine 1904–1905: M. –, 8 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunze. Stellv. Max Güte. Prokuristen: Rich. Hübner, Ober-Ing. Ad. Ueberfeldt, O. Sandel, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Major z. D. Bd. von Krosigk, Fürstenwalde-Berlin; Ritter- gutsbes. Wilh. Alex. Boese, Berlin; Oberbaurat Adolph Klose, Halensee-Berlin; Konsul Carl A. Niessen, Köln a. Rh. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen, Pfälz. Bank, Bass & Herz, Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Stettin: Wm. Schlutow. Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesellschaft in Liquidation in Berlin, NW. Luisenstrasse sla. Gegründet: 11./8. 1899; eingetr. 6./12. 1899. Übernahmepreis inkl. der Patente u. Erfin- dungen des Dr. Majert M. 1 510 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 5./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die sämtl. Aktien wurden 1901 von der Accumulatoren-Fabrik, A.-G. in Berlin, erworben, welche den Betrieb der Oberspree-Werke nicht fortgeführt, die vorhandenen Einrichtungen vielmehr in ihr Etabliss. in Oberschönweide übergeführt hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 920 500, Debit. 1 306 917, Verlust 772 583. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 993 087, Handl.-Unk. 8109. – Kredit: Mieteertrag 53 810, Zs. 174 803, Verlust 772 583. Sa. M. 1 001 196. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 5. Febr. 1906: Aktiva: Grundstück 920 500, Debit. 1 311 647, Verlust 767 852. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Dividenden: 1899: 0 % (Baujahr); 1900–1904: 0 %. Liquidatoren: Carl Emden, Rechtsanwalt Dr. jur. Ziemssen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Stellv. Dir. L. Schröder, Dir. Friedr. Treier, Berlin. Altiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. 5 Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 22./12. 1900, 4./4. 1902 uu. 26./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Börsenname: „Kölner Elektrizitäts-Anlagen.“ Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Koncessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerten, geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Sie betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektricitäts-A.-G. in Cöln; jede der beiden Ges. war danach ver- Ppflichtet, Geschäfte, welche im Bereiche ihrer Wirksamkeit vorkamen und die sich für den Betrieb der anderen eigneten, dieser anzubieten. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. I. 110 V. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Ges. für Elektric.-