1750 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. tausch der Aktien der genannten Ges. in Aktien der Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. in de gleichen Zahl und zu dem gleichen Nennwerte übertragen worden. Über die näheren Mo dalitäten der zur Vereinfachung der Geschäftsbetriebe beider Ges. erfolgten Verschmelzung s. unter Kapital. Gegen den Beschluss waren zwei 1903 zurückgezogene Anfechtungsklagen erhoben. Die Fabrikgrundstücke der beiden fusionierten Ges. sind im Zusammenhange belegen und werden von 4 Strassen, der Oudenarder, der Hennigsdorfer, der Liebenwalder und Seestr. begrenzt. Sie bedecken eine Grundfläche von 31,856 am, wovon 15,350 bebaut sind, einschliesslich des neuen Fabrikgebäudes für Turbinenbau. Die Fabrikation erfolgt in 3 Ab- teilungen, J, Mu. L, deren erstere sich im wesentlichen mit der Fabrikat. von Installations: artikeln beschäftigt, während die Abteilung M die Herstellung von elektr. Maschinen und Apparaten und Abteilung L die Eabrikation von elektr. Glühlampen zum Gegenstande hat. Die Isolierrohre werden nach dem sogenannten Installations-System Bergmann hergestellt. Ausserden beschäftigt sich Abteilung J mit der Fabrikation von wasserdichten Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Ausschaltern und Umschaltern, Elektricitätszählern, Edisonfassungen, Schalthebeln, Bleischaltern, Schalttafeln u. Schutzkästen für Schaltapparate u. Sicherungen. Die Abteilung M fabriziert Dynamomaschinen für Gleichstrom, sowie für Ein- u. Mehrphasen-Wechselstrom, Gleichstrom-Elektromotoren für allgemeine Betriebszwecke, als auch für Spezialantriebe von Kranen, Hebezeugen, Spills, Aufzügen, Werkzeugmasch, ferner langsam laufende Gleichstrommotoren für direkten Antrieb von Druckerpressen u. Transmissionswellen etc., Spezialmotoren für den Antrieb von Schriftsetzmasch. Automobiz motoren, Gleichstrom-Umformer u. Zusatzmasch., Ventilatoren mit elektrischem Antrieb, Elektromotoren u. Transformatoren für Ein- u. Mehrphasen-Wechselstrom u. endlich alle für Elektromotoren u. Dynamomasch. erforderlichen Anlass-, Regulier- u. Umkehrwiderstände u. Kontroller zur Regulierung der Umdrehungszahl von Motoren. Für die Herstellung dieser Masch. u. Apparate stehen der Ges. eine grosse Anzahl deutscher u. ausländische Patente zur Verfügung. Ferner hat die Ges. das ausschliessl. Benutzungsrecht der Patente für Deutsch- land u. andere Länder zur Herstellung von Dampfturbinen nach System Rateau durch Lizenzvertrag erworben. Für den Bau dieser Dampfturbinen ist in der Oudenarderstr. ein Fabrikneubau ausgeführt und im Mai 1906 in Benutzung genommen. Die Ges. hat aus- wärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutschlands u. ausserdem in den Haupt- städten fast sämtlicher europäischer Staaten, sowie an wichtigeren überseeischen Handels- plätzen. Die Fabrik beschäftigte im März 1906 an 3000 Beamte und Arbeiter. Gesamt- aufwendung für Zugänge 1901–1905: M. 1 175 707, 354 164, 538 509, 1 349 067, 1 713 714; von dem Betrage für 1905 entfallen M. 345 063 auf Grundstücks-, M. 661 196 auf Gebäude-Kto, Umsatz 1900–1905: M. 6 759 485, 6 670 000, 6 807 000, 8 252 000, 10 713 395, 13 209 492. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1896 um M. 500 000, am 3./4. 1897 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1898 angeb. den Aktion. 9: 1 v. 1.–15./6. 1898 zu 227.50 %, und lt. G.-V. v. 21./4. 1900 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, begeb. zu 150 %: hiervon 300 Stück seitens eines Konsort. den Aktionären 7: 1 v. 23.6.–7./7. 1900 zu 157.50 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. 1. 1900 und Schlussscheinstempel angeboten, die restl. 200 Stück zum Ausgabekurse von 150 % wurden für der Ges. von S. Bergmann zur Ausbeutung überlassene neue Erfindungen verwandt. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss zwecks Angliederung der A.-G. Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo-Werke in Berlin an die Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. und Stärkung der Betriebs mittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 500 000) durch Ausgabe von 6000 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien. Hiervon erhielten die Aktionäre der Bergmann-Elektromotoren- u. Dynamo-Werke 2000 vollgezahlte Stücke und 1000 Stück mit 50 % Einzahlung quittierte Interimsscheine (diese seit 25. 5. 1901 vollgezahlt und gegen die Original-Aktien umgetauscht) als Gegenleistung für das Vermögen der aufgenommenen Ges. Die weiteren M. 3 000 000 neuer Aktien, von denen zunächst nur M. 500 000 vollgezahlt, M. 2 500 000 mit 50 % eingezahlt worden sind, übernahm ein aus der Deutschen Bank in Berlin und den Dresdner Bankhäusem Günther & Rudolph und Menz, Blochmann & Co. bestehendes Konsortium zu 103 % (Agio von M. 90 000 in den R.-F.) mit der Verpflicht. M. 2 500 000 den alten S. Bergmann-Aktionären 1:1 zu 108 % zum Bezuge anzubieten. Als Beitrag zu den Fusions- und Em.-Kosten zahlte das Konsortium M. 125 000 und trug ausserdem die Hälfte des Schlussscheinstempels für die Neu-Em. Der von dem Kostenbeitrag nicht verbrauchte Teil soll dem R.-F. zufliessen. Nachdem oben erwähnter Anfechtungsprozess durch Zurücknahme der Klage seine E.- ledigung gefunden, gelangte die in der G.-V. v. 15./12. 1900 beschlossene Kapitaltransaktion 1903 zur Durchführung. Demgemäss wurden die Aktionäre der ehemal. Bergmann Elektro- motoren- u. Dynamowerke A.-G. bis spät. 30./6. 1903 zum Austausch ihrer Aktien in solche der Bergmann-Elektricitätswerke im gleichen Betrag u. die Aktionäre der ehemal. S. Berg- mann & Co. A.-G. bis zum nämlichen Termin zur Abstempelung ihrer Stücke in Aktien der Bergmann-Elektricitätswerke unter Androhung der Kraftloserklärung aufgefordert. Den Aktionären der S. Bergmann & Co. A.-G. wurde gleichzeitig v. 16.–31./3. 1903 die Ausübung des Rechtes angeboten auf je 1 Aktie der ehemal. S. Bergmann & Co. A.-G. 1 neue Aktie der Bergmann Elektricitätswerke A.-G. mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 zu 108 % zuzügl. 4 % 28, ab 1./1. 1901 auf die im Laufe 1901 erfolgte Einzahlung von 50 %. Zur Ausgabe gelangte zunächst mit 50 % Einzahl. quittierte Interimsscheine, wofür die Div. für 1901 von 17 mit M. 85 sofort zur Einlös. gelangte; die restl. 50 % auf die bislang nur zur Hälfte eil