Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1757 Traben-Trarbacher-Beleuchtungs-Ges. (Dividende 1898–1905: 6, 6% %% Aktien des Hermannstädter Elektricitäts-Werkes (Div. 1898–1905: 5, 5¼, 6, 6, % M. 150 000 Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg G. m. b. H. (Div. 1901–1905; 49%%. diese Beteilig. ist 1906 auf M. 200 000 erhöht); M. 100 000 Elektr.-Werk Schwandorf G. m. b. H. Hiv. 1901–1905: 8, 7, 7, 7, 8 %); M. 165 000 Elektromotor G. m b. H. (Div. 1900/1901–1904/1905: 10, 10, 12½. 12½, 12½ %); M. 235 000 Brennerwerke G. m. b. H. (alte Anteile); M. 188 000 do. junge Anteile mit 87½ % Einzahlung (Div. 1901––1905: 3, 3, 2½, 3½, 4 %); M. 100 000 Anteile des Hlektr.-Werkes Reutlingen, G. m. b. H. (Div. 1905: 2 %); M. 500 Anteile des Spar- u. Kredit- vyereins Oppenheim, G. m. b. H. (Div. 1901–1905: 7, 7, 6, 6, 6½ %); von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin übernahm die Ges. 1905 das unter „Effekten und Beteiligungen“ erscheinende Kommanditkapital der Ges. Reuter & Co. in Wien von nom. K 100 000. Genannte Ges. betreibt seit 1903 pachtweise das für Rechnung der Stadtgemeinde Troppau erbaute Elektr.- Werk nebst Strassenbahn und besitzt eine Konc. zur ausschliessl. Licht- und Kraftabgabe in der Stadt Freudenthal (Österr.-Schles.). Diese Beteilig. hat 1905 gut rentiert. Hypoth.- Darlehen von M. 300 000 zu 4½ % des Elektricitäts- u. Wasserwerk Oranienburg. Kabpital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8.(4. 1904 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Allg. HElektr.-Ges. in Berlin einschl. Unk. zu 123 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1.1904 u. Schluss- Sscheinstempel, angeboten den Aktionären zu den gleichen Bedingungen 5: 3 v. 1.–15./6. 1904. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Elektricitätswerke Crajova (Rumänien), Neu- SGalza (Sachsen), Soest u. Werl (Westf.) von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin und zur Gewährung von M. 500 000 Darlehen an das Elektricitätswerk Magdeburg (später in Aktien umzuwandeln). Agio mit M. 600 000 in den R.-F., dem zu seiner Erfüllung noch M. 35 000 aus dem Spec.-R.-F. überwiesen wurden. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., begeben lt. Beschluss des A.-R. v. 11./5. 1900, rückzahlbar zu 105 0%, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen, 46000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 a u. P) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzu- naehmen, welehe deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern AGdaieser Teilschuldverschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1906: M. 4 915 000. Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: 96.90, 101, 102.25, 104, 104.70 %. – In Frank- fürt a. M.: 97, 100.50, 102, 103.60, 105 %. Aufgelegt 6./2. 1901 zu 100.25 0%. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelten Betrage des eingez. A.-K. ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage d. Elektricitätswerke in eigenem Besitz 10328 408, do. pachtweise 46 700, Kassa 51 406, Effekten u. Beteilig.-Kto 3 411 635, Kaut.-Effekten 40 701, Hypoth. Oranienburg 300 000, Wechsel 460, Debit. u. Guth. bei Betriebsverwalt. der Ges. 1 774 579, Bankguth. 23 460, Guth. b. Magdeb. Elektr.-Werk 625 232, do. bei Allg. Elektr.-Ges. 359 785, Inventar 1, Versich. 6056, Lokomobilen u. Apparate 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 112 669, R.-F. 803 542, Spec.-R.-F. 120 000 (Rückl. 25 000), Anl.-Tilg.-Kto 532 487, Ern.-F. 796 747, Kredit. 646 714, Div. 720 000, Tant. an A.-R. u. Grat- 5358 631, Vortrag 177 633. Sa. M. 16 968 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 789, Abschreib. 8866, Steuern 16 528, Ahnleihe-Zs. 225 000, Anlage-Tilg.-Kto 127 665, Ern.-F. 168 016, Kursverlust 13, Gewinn 981 265. =— Kredit: Vortrag 170 536, Geschäftsgewinn 1 498 606. Sa. M. 1 669 142. Hurs der Aktien Ende 1901–1905: In Berlin: ... % 7, 118, 118, 161, 176 0%. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 11799 in Frankf. a. M. 22./2. 1901: 117 %. Seit Anfang Aug. bezw. Sept. 1904 sind alle Stücke gleich- mässig lieferbar. Dividenden 1897–1905: 5½ % (auf 6 Mon.), 6, 6½, 7, 7, 7½ 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Mamroth, Carl Zander; Stellv. Franz Strandt, Albert Hempel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Stellv. Dir. Dr. Walther Rathenau, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier L. Delbrück, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Aachen u. Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann: Zürich: Schweizer Kreditanstalt. Elektrochemische Werke Ges. m. b. H. in Berlin. Gegründet: 28./6. 1893; eingetr. 6./9. 1893. Zweck: Gewerbl. Ausnutzung u. Verwertung elektrochemischer Verfahren aller Art u. der Betrieb aller hierzu erforderl. und geeigneten Unternehmungen, insbesondere die elektro- Itische Scheidung der Kali- u. Natronsalze; Beteilig. an anderen mit genannten Fabrikationen