Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1761 abelwerk Wilhelminenhof, Actiengesellschaft in Berlin, SW. Krausenstrasse 37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Letzte Statutenänd. v. 6./2. 1900 u. 1./4. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000, wofür 972 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 28 000 bar gewährt wurden, an Passiven übernahm die Ges. M. 400 000 Hypoth., verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Kabeln und Leitungen. apital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu 4½ %, wovon M. 135 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 608 280, Gebäude 262 000, Strassen- u. Geleisanlage 18 000, Masch. 269 100, Werkz. u. Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Kassa 1081, Fenerversich. 1863. Debit. 383 479, Vorräte 317 996. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, R.-F. 124 245, Kredit. 337 405, Gewinn 135 151. Sa. M. 1 861 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. u. Zs. 87 961, Abgänge u. Abschreib. 150 096, Gewinn 135 151. Kredit: Gewinnvortrag 16 508, Gewinn 356 701. Sa. M. 373 210. Dividenden 1898–1905: 10, 10, 5, 5, 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Justizrat Heiliger, Köln. Kriéger Automobil Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 19./6. 1905; eingetr. Juni 1905. Gründer: Compagnie Parisienne des Voitures Electriques Procédés Kriéger, Charles Frédéric Bentz-Audeoud, Julien Cuénod, ug. Louis Kriéger, Ing. Pierre de Boissieu, Paris; Allgemeine Betriebs-Act.-Ges. für Motorfahrzeuge. Cöln a. Réh. Die Compagnie Parisienne des Voitures electriques (System Kriéger) brachte in die Ges. die ihr gehörigen deutschen Patente 152 106, 87 401 und 98 599 ein, verpflichtete sich ferner, alle in den Rahmen dieser Patente fallenden Neuerungen der 8. mitzuteilen und, soweit sie Zusatzpatente erhält, diese der Ges. kostenfrei zu übertragen. ierfür erhielt sie 200 Aktien à M. 10000 und ferner 20 % des Reingewinns, der übrig bleibt, achdem 5 % dem gesetzl. R.-F. zugeführt, 5 % den Aktionären Div. gezahlt u. 10 % Tant. em A.-R. gewährt sind. Die Allg. Betriebs-Akt.-Ges. für Motorfahrzeuge in Cöln brachte in e Ges. ihre Rechte aus dem Vertrage v. 4./3. 1899, betreffend die Alleinlicenz aus den eutschen Reichspatenten Nr. 87 401 u. 98 599 für Deutschland, ein, wogegen die in den Vertrage enthaltenen Pflichten insbes. zur Zahlung der Licenzen sowohl für die Allg. Be- riebs-Akt.-Ges. für Motorfahrzeuge in Cöln als auch für die Kriéger Automobil Akt.-Ges. in erlin gegenüber der Comp. Parisienne des Voitures electriques in Paris aufgehoben werden. Zweck: Erwerb u. Verwert. des deutschen Patents Nr. 152 106 auf einen elektr. Kraft- Vagen (Kriéger Wagen), ferner Erwerb u. Verwert. der Patente Nr. 87 401, 98 599 und aller ugehör. Verbesser. sowie Bau u. Verwertung von Motorfahrzeugen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, wovon M. 450 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wagen 33 429, Inventar 2445, Material. 3079, Patent- 0 400 000, Kassa 442, Debit. 23 841, Bankguth. 32 217, Miete 333, Ausstellungskto 1500, uslagen a. noch nicht ausgeführte Aufträge 801, Verlust 10 957. – Passiva: A.-K. 450000, Lredit. 59 044. Sa. M. 509 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 833, Abschreib. a. Inventar 611. redit: Bruttogewinn auf: Wagen 7437, Lizenzkto 2000, Material. 51, Verlust 10 956. M. 20 Aa4. Dividende 1905: 0 %. Direktion: F. Kriebel, Gg. H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bentz-Audeoud, Paris; Rentier. elmar Solmitz, Cöln; Julien Cuenod, Ing. Louis Kriéger, Ing. Pierre de Boissieu, Paris; ferichtsassessor a. D. Johs. Giesen, Bonn. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, N. Lynarstr. 5 6. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb u. Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul Meyer in mmelsburg betriebenen Unternehmens. Specialfabrik elektrotechnischer Instrumente u. Pparate. Die Ges. erwarb von Dr. Paul Meyer persönlich das ihm gehörige Grundstück Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, I. 111