1766 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Statutänd. 22./4. 1903, 13./4. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, JZweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Sieg u. Rheinbach. Eröffnung der Centrale Ende 1899. Angeschlossen Ende 1902–1905; 1925, 3046, 4025, 5056 Kilowatt; die Gesamtlänge der Hochspannungs-Kabelleit. betrug Ende 1905 an 158,7 km u. die der Hochspann.-Freileit. 143,6 km. Nutzbar abgegeben 3 402 492 Kilowattst. (i. V. 1 803 875) Versorgt mit Strom wurden Ende 1905 102 Ortschaften. Erhöhung der Anlagewerte 1905 um M. 1 081 647. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 zu pari behufs Deckung der Kontokorrentschuld. Die neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari begeben an die Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 10.–25./10. 1903 zu 103 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 13./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 5.–20./8. 1905 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./. 1906 u. Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 415 564, Kessel- u. Speise- wasserkondensat.-Anlage 295 589, motor. Anlagen 553 821, Primärleitungsnetz 2 670 815, Transformatoren u. Schaltanlage 552 990, Sekundärleitungsnetz 594 862, Telephon u. Tele- graphenleitungsnetz 40 937, Elektricitätszähler 195 399, Effekten 31 304, Fuhrpark u. Fahr- räder 14 745, Werkzeuge 23 600, Apparate 8063, Mobil. u. Utensil. 18 150, Versich. 7548, Waren 206 626, Leihanlagen 62 999, Putz- u. Schmiermaterial. 3363, Debit. 332 133, Kassa 8892. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 22 000, Ern.-F. 255 000, R.-F. 13 837, Kredit. 1596 844, Div. 140 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 8000, Vortrag 1719. Sa. M. 6 037 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 933, Versich. 4800, Steuern 2330, Reparat. 21 647, Kohlen 75 094, Putz- u. Schmiermaterial. 5486, Packungs- do. 1441, Betriebs- Unk. 94 845, Hypoth.-Zs. 880, Abschreib. 16 812, Ern.-F. 80 000, Dubiose 5000, Reingewinn 157 600. – Kredit: Vortrag 678, Stromeinnahmen 451 042, Prüfungsgebühren 1637, Zähler- miete 18 298, Gebäudemiete 1314, Installationsgewinn 12 899. Sa. M. 485 868. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1905: 0, 0, 1, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Dr. Bruno Thierbach, Brühl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Essen; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Dir. Dr. E. Seyfferth, Troisdorf; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ges. f. elektr. Unternehm.; Cöln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankverein. Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz. Dorfstrasse 52, mit Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 3./2. 1897. Letzte Statutänd. 7./6. 1900, 21./6. 1902, 25./5. 1903 u. 29./4. 1905. Zweck: Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werkstätten für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau. Übernahmepreis M. 748 647. Bau von elektr. Centralen. 1898 Erwerb eines ca. 22 000 qm grossen Areals in Alt-Chemnitz behufs Anlegung neuer Fabrikräume. Das alte Fabriketabliss. wurde verkauft. Für eigene Rechnung führte die Ges. auf Grund günstiger Koncessionen Centralanlagen in den Städten Thum, Pausa und Schönbach i. Böhm. aus. Die Zentralen Thum u. Pausa sind 1905 für etwa M. 420 000 ver- kauft worden. M. 315 000 wurden bei Auflassung bar berichtigt, während M. 100 000 als erststellige 4 % 5 Jahre unkündbare Hypoth. eingetragen sind. Der Gegenwert des verbleib. geringen Restes wird Anfang 1906 verabfolgt. Für die freigewordenen Mittel ist im Geschäfts- betriebe eine nutzbringende Verwendung gesichert. Unter den 1905 in Ausführung befindl. grösseren Anlagen seien erwähnt die Centralen Waldheim, Lüchow, Unterwiesenthal, Hammer- wiesenthal, sowie die Landesanstalten Altendorf, Hohwald u. die Installation für die neuen Bahnhöfe in Leipzig. Ferner liefert die Ges. für ein rheinisches Hüttenwerk Motoren und Transformatoren mit einer Gesamtleistung von etwa 3500 HP., ausserdem eine Gleichstrom- Dynamomasch. für eine Leistung von 1300 HP. bei 150 Umdrehungen pro Minute für den Rat der Stadt Leipzig. Neben diesen umfangreichen Objekten ist die Ges. mit einer erheb- lichen Zahl Anlagen mittlerer Grösse, sowie mit reichlichen Maschinenlieferungen für das In- u. Ausland beschäftigt, so dass der Auftragsbestand über das Doppelte desjenigen der gleichen Zeit des Vorjahres beträgt. In Dresden errichtete die Ges. 1901 ein Ingenieurbureau, welches 1905 zu einer Fil. erweitert wurde, die ihrerseits ein Ingenieurbureau in Leipzig er- richtete.