1768 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zus. legung der Aktien u. durch die im Oktober geleistete Zuzahlung der Aktionäre frei ge- worden etwa M. 1 905 000, so dass für weitere Abschreibungen bezw. Reservestellungen ein Betrag von M. 330 000 zur Verfügung bleibt. Die Gründe, welche das schlechte Resuftat 1904 zeitigten, haben auch 1905 w gewirkt. Sie wurden aber noch verstärkt durch die grosse Knappheit an flüssigen Mitteln. Der Eisenbahnanschluss für das Holmwerk ist erst Febr. 1906 in Betrieb gekommen. Auch die Aussichten 1906 sind noch nicht günstig. Kapital: Bis 1905: M. 3 187000 in 3187 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1899 um M. 1.000 000 in 1000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Akt., angeboten den Aktionären 3.–17./6. 1899 zu 112. 50 %, u. zwecks Erricht. eines Walzwerkes lt. G.-V. v. 12.8. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 seit 12./6. 1901 vollgezahlten Akt. à M. 1000, welche bis Ende 1901 an 5 % Bau-Zs. erhalten haben. – Die G. V. v. 17 1. 902 beschloss zwecks Sanierung der Ges., welche infolge ihrer Zugehörigkeit zum Konzern der Dresdner Creditanstalt u. der Elektricitätswerke Kummer notleidend geworden war (s. Jahrg. 1903/1904 dieses Buches), Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 800 000; auf je 5 alte Aktien stand den Aktionären der Bezug einer neuen frei; Frist 12./2. 1902. Von dem Bezugsrecht wurde für 2300 Aktien Gebrauch gemacht. Die übrigen 1700 Aktien sind im Verhältnis 4:1 zus. gelegt. Frist bis 9./6. 1902. Nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der ganzen Transaktion ergab sich eine Verminderung des A.-K. um M. 1 275 000 u. eine Erhöhung um M. 462 000, dasselbe betrug demnach bis 1905 M. 3 187 000. Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag von M. 1 275 000 ist verwandt: M. 10 000 für Sanierungskosten, M. 306 882 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, M. 78 319 für den R.-F., M. 600 000 für einen Spec.-Amort.-F., M. 179 799 zu Abschreib. auf Anlageß M. 100 000 zu Rückstellung für etwaige Verluste inzwischen aufgebraucht). Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./ 12. 1904 von M. 478 706 beschloss die G.-V. v. 21./8. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 187 000 um M. 1 597 000 in der Weise, dass 7 Aktien, welche der Ges. unter Verzicht auf das Aktienrecht zur Verfüg. gestellt sind, eingezogen und vernichtet und alle übrigen Aktien im Verhältnis 2:1 zus. gelegt werden. Frist bis Ende 1905. Ferner wurde beschlossen, dass die zus.gelegten Aktien durch Aufzahlung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt werden konnten. Frist bis 10./10. 1905. Die Vorz.-Aktien er- halten ab 1./10. 1905 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht. sodann die St.-Aktien 3 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien den Vorzug. An der weiteren Sanierung der Ges. haben sich auch die Stadt Danzig und die Kgl. Seehandlung durch Hergabe eines neuen BY? Darlehens beteiligt. Hypotheken (30./9. 1905): M. 2 556 462; darunter befindet sich ein von den Provinzial- behörden, der Stadt Danzig u. der Preuss. Seehandl.-Societät in Berlin der Ges., um ihren Fortbestand zu ermöglichen, gewährtes 4 %, an 1. Stelle eingetrag. Darlehn von M. 2 500 000. Zur Kontrolle der von der Ges. übernommenen Verpflichtungen ist einem Teil der Hypoth.- Gläubiger Sitz und Stimme in der Verwalt. der Ges. zugesichert. Der Rest obigen Betrages stellt anderweitige Hypoth. dar. Genaues ist aus der Bilanz nicht ersichtlich. Geschäftsjahr: : 1./10.–30./9.; früher 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Danzig. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2, jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1904: 5 % zum R.-F., alsdann bis 415 Div., vom verbleib. Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Centralen Briesen, Strasburg u. Stolp 892 000, Baukto Memel 228 033, auf Abzahlung verkaufte Motoren u. Installationsbeisteuer-Anlagen Briesen, Strasburg u. Stolp 8533, Schelfmühl: Fabrik- u. Bureaugebäude, 1 Beamten- u. 2 Arb.- Wohnhäuser 467 000, Grundstück Schellmühl 194 060, Eisenbahnanschluss 2750, Masch, Geräte u. Werkzeug 329 000, Fuhrwerk inkl. Motorboot 1, Modelle 4000, Mobil. 1, Patent 1, Grundstück Holm 627 072, Bau Holmwerk: Gebäude 1 460000, Masch., Geräte u. Werkzeuge 1.560 000, Mobil. 1, Öfen 96 000, Grundstück Posen 120 000, Kaut. Kto 6220, Kassa 5518, Effekten- u. Konsortialkto 440 332, Beteilig. am Oberschles. Stahlwerksverband 26 200, Wechsel 39 273, Debit. 1 332 743, Waren, Rohmaterial., Stahlblöcke u. Walzeisen 578 445, Verlust 1572 931. = Passiva: A.K 3187900, Hypoth. 2 559 461, do. Zs.-Kto 166 847, do. Wilg.- Kto 23 459, Accepte 232 229, Bankschulden 1 531 472, Vorschuss 189 524, Kredit. 1 677 481, St.-Einlagekto f. Oberschl. Stahlwerksverband 13 100, R.-F. 399 141, Unfallversich. 13 397, Sa. M. 9 990 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 324 873, Waren: Stabeisenwalzwerk 216 907, Betriebskto Fabrik Schellmühl 31 877, Zs. u. Dekorte 156 505, Handl.-Unk. 86 989, Fabrikat.-Unk. 122 290, Installationskti 2051, Betriebskto Memel 12 345, Arb.-Wohlfahrt 5749, Abschreib. u. dem R.-F. zugeführte Rückstell. 646 873. – Kredit: Überschüsse a. Centralen- Betrieben 33 330, Verlust 1572 930. Sa. M. 1 606 260. Dividenden 1897–1905: 5, 8. 8, 7 p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Mich. Scheiffele. Pr okurlst: Louis Geske. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Gen.-Dir. Liebert, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Prof. E. Bres sprecher, Komm.-Rat F. Wieler, Danzig; Geh. Komm.-Rat O. Caro, Gleiwitz; Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Getz, Dresden; Geh. Reg.- Rat Prof. R. Krohn, Langfuhr; Komm.-Rat Mak Bismarckhütte.