1.. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 13 785, Debit. 60 680, aussteh. Einzahl. a. junge Aktien 375 000, Kassa 12 675. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 240 000, do. Zs.-Kto 6287, do. Agio-Kto 4800, Accepte 12 000, R.-F. 18 123 (Rückl. 2664), Disp.-F. 64 101 (Rückl. 5765), Kredit. 106 744, Gewinnantel der Stadt Flensburg 5063, Div. 35 000. Sa. M. 1 492 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 580, Zs. 18 222, Handl.-Unk. 20 489, Gewinn 53 293. Sa. M. 141 584. Kredit: Brutto-Geschäftsgewinn M. 141 584. Kurs: In Bremen Ende 1905: 118 %; zugelassen April 1905; erster Kurs 112 %. – In Hamburg: Zugelassen Mai 1906. Dividenden 1897– 1905: 5, 5, 4, 2, 0, 4, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Upleger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Th. Hollesen, Flensburg; Stellv. Bankier Emil Magnus, Hamburg; Fabrikant Willy Jepsen, H. W. Christophersen, Flensburg; Ludolph Müller, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Filiale Flensburg; Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. ÜUbernahmepreis M. 2 989 802 abzügl. M. 661 802 Passiven, somit M. 2 328 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Untersuchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art, Konstruktion u. Vertrieb von Installationsmaterialien für elektr. Anlagen. Herstellung des Peschelschen Stahlpanzer-Schutzrohr-Systems. Das Etabliss. in Bockenheim umfasst 6602 qm Grundfläche; ca. 170 bezw. 360 Angestellte u. Arbeiter. 1905 Erwerb von 2 Miet- häusern Clemenstr. 4 u. 6 für M. 147 700. Die Ges. besass Ende 1905 99 Patente, 191 Gebrauchs- muster u. 7 Warenzeichen. Seit Aug. 1905 Geschäftsstelle in Berlin. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Hück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mobil. 125 662, Werkzeuge 126 062, Masch. 245 050, Fabrikat.-Gebrauchsapparate 92707, Installat.-do. 1578, Bücher u. Klischees 20 292, Zeichnungen 93 107, Modelle 25 799, Dampfkessel 11 348, Dampfmasch. 3050, Dampfheiz.-Anlage 37 96, Transmiss. 37 508, Accumulatoren 34 151, elektr. Licht- u. Kraftanlage 211 721, elektr. Uhren- u. Signalwesen 9130, Blitzableiter 2107, Feuerlöschanlage 3635, Geleise 2181, Kantineninventar 1334, Einricht. der Geschäftsstelle Berlin 6749, Fabrikbauten 562 000, Miethäuser einschl. Terrain- wert 147 700, Fabrik-Grundstücke 444 000, Kassa 25 196, Wechsel 79 025, Bankguth. 50 852, Wertp. 277 150, Kaut.-Eff. 18 690, Beteilig. an verwandten Unternehmungen 5800, Wertp, d. Arb.-Unterst.-Kasse 29 000, Beteil. an gemeinn. Wohlf.-Einricht. 2300, Vorauszahl. f. Versich. Mieten etc. 11 147, Anzahlg. auf Neubauten 44 502, Patente 1, Licenzen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrik. 882 585, Ausstände 672 815. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschr. 700 000, do. Zs.-Kto 2125, Hypoth. auf Mietshäuser 125 956, R.-F. 170 000, Ern.-F. 627 764, Spec.-R.-F. 25 000, Div.-Erg.-F. 51 000, Delkr.-Kto 55 137, Pens.-Kasse 212 635, Guth. der Beamten-Unterst- Kasse 7087, do. d. Arb.-Unterst.-Kasse 34 000, Beamten-Grat. 20000, Erholungsbeurlaub. von Arbeit. 5000, Versuchskto 29 000, Lehrwerkstätte 5000, Kredit. 189 325, Div. 170 000, Tant. 176 770, Vortrag 38 104. Sa. M. 4 343 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 495 287, Steuern 16 623, Versich. 3984, Arb.-Versich. u. Beamten-Pens.-Kasse 21 611, Patente 11 922, Anleihe-Zs. 35 000, Delkr.- Kto 20 000, Versuchskto 20 000, Kto f. Lehrwerkstätte 5000, Beamten-Grat. 20 000, Arb.-Unterst.- Kasse 5000, Beamten-Unterstütz.-K. 3000, Pens.-K. 30 000, Erholungsbeurlaub. v. Arbeit. 5000, Zuweis. z. Ern.-F. (Abschreib.) 144 600, Abschreib. auf Gebäude 22 820, Gewinn 409 875. — Kredit: Vortrag 47 833, Betriebsbruttogewinn 1 192 610, Sconti, Licenzgebühren etc. 29 278. 34, N. 1269 721. Dividenden 1901–1905: 8, 7, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Eug. Hartmann, Dr. Franz Braun, Stellv. Dr. Leonh. Braun. Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Ing. Dr. Rob. Hartmann-Kempf, KZ leute Ant. Götz, Jos. Karl Pohle, Heinr. Schauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm-- Rat Wunibald Braun, Stellv. Dr. Heinr. Rössler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin; Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a.-M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank.