Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1779 Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.- Bockenheim. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Regulier- vorrichtungen, sowie von Installationsartikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben und Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. –— Im spätherbst 1901 wurde eine neuerbaute zweite Fabrik an der Wildungerstr., die hauptsächlich der Her- stellung grösserer Starkstrom- und Hochspannungsapparate, Schalttafeln u. dergl. dient, in Betrieb gesetzt. Die alte Fabrik an der Falkstr. erfuhr eine entsprechende Umgestaltung und wurde hauptsächlich für die Herstellung von Massenfabrikations-Artikeln eingerichtet. * Beamte u. Arbeiter 1906 ca. 900. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom UÜbrigen * 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. Falkstr. u. Wildungerstr. 490 726, Mobil. 44 364, Masch. 172 042, Transmissionen 14 123, Werkzeuge u. Utensil. 175 233, Heizungsanlage 12 110, Wasserleit.- u. Kanalanlage 8389, elektr. Lichtanlage 12 542, Gasanlage 969, Modelle 5000, Patente 5000, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 298 124, Debit. 773 003, Beteilig. an fremden Unternehm. 58 500, Effekten u. Kaut. 3364, Kassa 4856, Wechsel 27 193. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 385 156, Bankguth. 333 049, Beamten- Unterst.-Kasse 17 000, Arbeiter-Unterst.-F. 8790, R.-F. 37 864 (Rückl. 13 593), z. R.-F. 50 000, Div. 140 000, Tant. 28 336, Grat. 24500, Beamten- u. Arb.-F. 10000, Vortrag 18847. Sa. M. 3 105 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 355 812, Abschreib. 208 181, Ver- Uste a. Debit. 2255, Zs. 26 767, Gewinn 285 278. – Kredit: Vortrag 13 401, Bruttogewinn 864 893. Sa. M. 878 295. Dividenden 1900–1905: 8, 3, 0, 3, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Haeffner, Max Müller, Ing. M. Vogelsang. Prokurist: Fr. Friesecke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Stellv. Dir. Fritz J ordan, Ing. Heinr. Voigt, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald b. Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Voltohm Seil- u. Kabelwerke, A.-G. in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Letzte Statutänd. 30./12. 1901, lIt. welcher der Sitz er Ges. nach Frankf. a. M. verlegt wurde, 24./8. 1903 u. 25./3. 1904 bzw. 29./3. 1905. Bis ug. 1903 lautete die Firma „Voltohm Elektricitäts-Ges. A.-G., Die Firma Voltohm, Fabrik elektrotechn. Specialitäten G. m. b. H. in München hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtl. ktivis und Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien A 1000 erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseilfabrik von Jakob Reutlinger u. die Tele- graphendraht- u. Kabelfabrik von Emil Blust in Frankf. a. M. gekauft, erweitert, sowie die Bogenlampenfabrikation aufgenommen, die 1901 wieder aufgegeben wurde. Zweck: Herstellung von Draht- u. Hanfseilen, namentlich für Schiffahrtei, Bergwerke, ranseile sowie für Drahtseilbahnen, endlich Transmissionsseile aus Manila, Hanf u. Draht, sowie Handel mit obigen Fabrikaten. Die Seilerei-Abteil. ist in fortschreitender Entwicklung begriffen, sodass bedeutende bauliche maschinelle Vergrösserungen vorgenommen wurden. Zugang auf Immobil.-, Maschinen-, Werkzeug- u. Einrichtungskto 1905 M. 85 673. Kapital: M. 450 000 in 450 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1899 um M. 250 000 in 250, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von dem Bankhause L. Feuchtwanger in München zu 105 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 29./3.–13./4. 1900 u 110 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussscheinstempel. Die G.-V. v. 24./8. 1903 enehmigte Verkauf des Fabrikationsgeschäfts der elektrotechn. Abteil. der Ges., mit Ausnahme ller zur Seilerei und zur Kabelfabrik gehörenden Artikel an Louis Rosenthal in Fürth ayern) gegen Überlassung von M. 75 000 Aktien der Ges.; infolgedessen wurde das A.-K. von M. 750 000 auf M. 675 000 herabgesetzt; gleichzeitig wurden die Gründer von der Ver- pflichtung der Garantieleistung und von der Konkurrenzklausel entbunden. Zur Tilg. der nterbilanz von M. 205 263 per 31./12. 1903 beschloss die G.-V. v. 25./3. 1904 weitere Herab- etzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 15./11. 1904. Die Transaktion ist anzwischen durchgeführt. Der Buchgewinn von M. 295 000 diente nach Deckung genannten Fehlbetrages u. anderer Verbindlichkeiten aus der elektro- technischen Abteilung mit M. 13 500 zu Res.-Stellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an AR Üusserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- mte, Rest zur Verf. der G.-V. 112*