Felten & Guilleaume 225 193, Deichmann & Co. 31 878, Eastern Tel. Co. 1 572 251, Western * 1788 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 15 583, z. R.-F. 7029, ausserord. Abschreib. 30 000, Tant. 6188, Div. 52 200, Vortrag 45 1 Sa. M. 16 664 068. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./11.–31./12.): Debet: Kabelinstandsetzung 27 200, Unk. 63 872, Kabelern.-Kto 29 166, Kabelinstandhalt.-Kto 15 583, Abschreib. 5662, Zs. 60 343, Reingewinn 140 594. – Kredit: Einnahme 342 420, Kursgewinn 2. Sa. M. 342 422. Kurs: Zugelassen M. 7 000 000 Aktien, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 5 550 000 am 8./5. 1906 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 u. Schl.-St. Notiert in Berlin. Dividenden: 1904–1905: 6 % auf M. 5 220 000 v. 1./11.–31./12. 1905. Bis 31./10. 1905 wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Hauptmann Jakob Johan le Roy. Prokurist: Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Berlin; I. Stellv. Dr. jur. Fred. Sal. van Nierop, Amsterdam; II. Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Dr. jur. Ernst Springer, Geheimrat Bank-Dir. Rich. Witting, Berlin; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Kaufm. Samuel Pieter van Eeghen, Dr. Henri Francois Rudolphe Hubrecht, Dir. Abram Muller, Amsterdam; Kaufm. George Hermann Hintzen, Rotterdam. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Born & Busse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., sowie bei den übrigen Niederlassungen vorgenannter Banken; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank. Deutsche See-Telegraphen-Ges. in Liquidation in Köln a. Rh. Gegründet: 21./3. 1896. Zweck: Herstellung und Betrieb einer telegraphischen Ver- bindung zwischen Deutschland u. Spanien (Borkum-Vigo) u. weiter nach Massgabe der der Firma Felten & Guilleaume erteilten Koncession vom 17./8. 1894, sowie deren später mit dem Reichspostamt vereinbarten Abänderungen; gemäss G.-V.-B. v. 29./12. 1904 ist mit Ende 1904 die Deutsch-Atlantische Telegraphen-Ges. in Cöln Eigentümerin des Kabels geworden u. die Deutsche See-Telegraphen-Ges. am 1./1. 1905 in Liquid. getreten. Kapital: M. 3 560 000 in 3560 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 101, Tel. Construction & Maint. Co. 560 775, Tel. Co. 1571 938, Glyn Mills Currie Co. 4817. – Passiva: A.-K. 3 560 000, R.-F. 72 145, Deutsch-Atlant. Tel.-Ges. 231, Gewinn 334 577. Sa. M. 3 966 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4101, Gewinn 334 577. – Kredit: Vortrag 319 444, Zs. 19 152, Einnahmen 82. Sa. M. 338 678. Schluss-Bilanz am 1. Febr. 1906: Aktiva: Kassa 256, Tel. Construction Maint. Co. 560 776, Felten-Guilleaume, Lahmeyerwerke 225 193, Deichmann & Co. 30 878, Eastern Tel Co. 1 572 313, Wiestern Tel. Co. 1 571 937, Glyn Mills Currie Co. 4817. – Passiva: A.-K. 3 560 000, R.-F. 72 145, Gewinn 334 025. Sa. M. 3 966 170. Dite zur Verf. stehenden M. 3 966 171 sind so verteilt: M. 3 560 000 als Nennwert der Aktien, 8 % Div. für 1904 mit M. 284 800, u. weitere M. 85 044 an die Aktionäre, der Rest von M. 36 327, an A.-R. u. Liquidatoren sowie zur Bestreitung von Unkosten. Dividenden 1897–1904: 3, 4, 6, 5, 3, 0, 3, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Karl Wilh. Guilleaume, Dir. O. Moll, Cöln; Wm. Hibberdine, London. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Komm.-Rat Dr. ing. E. Guilleaume, Mülheim a. Rh.; William Montagu Hay Marquis of Tweeddale, Sir A. James Leppoc Cappel, Sir John Denison Pender, London. Zahlstelle: Cöln: Deichmann & Co. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-N ippes Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 12./4. 1904. Eingebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi- Waaren-Fabrik, zu Cöln-Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land-u. See- kabeln, sowie Fabrikation von blanken und isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. Das Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. im Juni 1899 an die Norddeutschen Seekabelwerke, A.-G., Cöln-Nordenham, gegen Vergüt. der Anschaff- Werte und Erteilung von bislang ertraglos gebliebenen Genussscheinen abgegeben. Diese Genussscheine gewähren den Land- u. Seekabelwerken einen Anspruch auf ein Drittel des nach 5 % Div. verbleib. Reingewinnes der Norddeutschen Seekabelwerke. Ein Wertbetrag für diese Genussscheine ist in der Bilanz nicht angesetzt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.