Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1789 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. und der Angestellten werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstücke 217 093, Gebäude 460 822, Masch. 8567, elektr. Licht- u. Kraftanlage 85 015, Werkzeuge 1, Messinstrumente 18 126, Fabrik- u. ansport Utensil. 110 153, Bureau- do. 19 747, Modelle 1, Patente 1, Versich. 25 374, Magazin- Rohmaterial. 355 236, fert. Waren 423 708, halbf. do. 176 364, Rohmaterial. 539 127, Wertp. 177 996, Kassa u. Reichsbankgiroguth. 60 229, Wechsel 48 575, Avale 24 500, Debit. 2 207 125, Bankguth. 1 346 866. – Passiva: A.-K. einbez. 5 250 000, R.-F. 112 421 (Rückl. 26 120), Spec.- R.-F. 90 000, Beamten-Pens.-F. 61 200 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 20 400 (Rückl. 10 000), Avale 24 500, Kredit. 876 054. Div. 420 000, Tant. an A.-R. 24 628, Vortrag 55 428. Sa. M. 6 934 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 453 974, Versich. 8776, Zs. 3706, Verlust auf Beteil.-Kto 146 063, Abschreib. 136 177, Gewinn 566 177. – Kredit: Vortrag 43 771, Waren-Bruttoüberschuss 1 271 105. Sa. M. 1 314 876. Kurs: Zugelassen 5./6. 1901 an der Berliner Börse, aber bis 1905 noch nicht eingeführt. Dividenden 1898–1905: 6½, 9, 10, 0, 0, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Grosswendt, Georg Bartels. Prokuristen: Wilh. Fries, Mor. Nickel, Emil Bracher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schroeder, Stellv. Justizrat Heiliger, Carl Th. Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.- Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Gen.-Dir. Dr. Hch. Wiegand, Bremen; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G., Sitz in Köln a. Rh. Zweigniederlassung mit Sitz der Direktion und Fabrik in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899. Letzte Statutänd. 30./6. 1902 u. 1./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das Fabriketablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. besitzt den Kabeldampfer Stephan (4600 t Kabelladefähigkeit); der Kabeldampfer Podbielski wurde 1905 verkauft und dafür ein etwas grösserer Dampfer „Grossherzog von Oldenburg“ in Auf- trag gegeben, der im Oktober 1905 zur Ablieferung kam. Für die Deutsch-Niederländische Telegraphen-Ges. wurde 1905 die Herstellung der Kabelverbindung Menado-Jap Guam und Shanghai-Jap beendet. Von der niederländisch-indischen Regierung erhielt die Ges. 1905 den Auftrag zur Herstellung des Kabels Balipapan(Borneo)- Makassar-Celebes; auch verlegte die Ges. für die Osteuropäische Telegraphen-Ges. das Kabel Constantza-Konstantinopel. Zahl der in der Fabik beschäftigten Arbeiter 1904 durchschnittl. 375 Mann. Die Werkstätten sind verschiedentlich erweitert. Das geschäftl. Verhältnis zu der Firma Felten & Guilleaume- Lahmeyer A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. u. der Deutsch-Atlant. Telegraphen-Ges. wWurde vertraglich festgelegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 101.25 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien angeboten den Aktionären zu 102.25 %. Die Akt. befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch-Atlant. Telegraph.-Ges. in Cöln u. der A.-G. Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke in Mülheim a. Rh. Genussscheine: 6000 Stück. Der Land- u. Seekabelwerke A.-G. zu Köln a. Rh. wurden da- für, dass diese Ges. zu gunsten der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. auf ein von ersterer bereits eingeleitetes Projekt, betr. Erricht. eines Seekabelwerkes in Nordenham, verzichtet, Genussscheine in der Anzahl der jeweils ausgegebenen Akt. gewährt. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber u. berechtigen z. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 231 351, Gebäude 846 768, Masch. 1 133 292, Fabrik-Utensil. u. Werkzeuge 13 999, elektr. Messinstrumente etc. 38 795, Bureau-Utensil. u. Bibliothek 3, Konsum-Utensil. u. Einricht. 3365, Kabeldampfer 1 314 594, vorausbez. Versich. 26 901, Kaut. 25 300, Vorräte u. fert. Fabrikate 1 868 596, Kassa 9161. Debit. 6 542 409. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 418 (Rückl. 177 900), Spec.-R.-F. 630 000 (Rückl. 300 000), Kaut. 25 300, Kredit. 1 437 744, Pens.-F. 354 813 (Rückl. 250 000), Beamten-Unterstütz.-Kasse 30 008 (Rückl. 20 000), Arb.- do. 52 146 (Rückl. 20 000), z. Div.- u. Amort.-F. 1 000 000, Tant. 319 215, Div. an Akt. 900 000, do. an Genussscheine 300 000, Disp.-F. 100 000, Vortrag 604 891. Sa. M. 12 054 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 241 140, Abschreib. 1 058 664, Gewinn 3 992 007. – Kredit: Vortrag 433 998, Fabrikat.-Ertrag 3 390 810, Kabelverlegungs- u. Reparat.-Kto 1 467 003. Sa. M. 5 291 812.