Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1803 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600 an den Vors. von M. 300 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Elektriz.-Werk Riesa 717 521, do. Gössnitz S.-A. 295 61 15 do. Schmölln S.-A. 276 091, Hausgrundstück Riesa 47 368, Kassa 4180, Effekten 79 820, Debit. 105 165, Waren u. Material. 28 738, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuldver- schreib. 300 000, do. Zs.-Kto 3762, do. Agio-Kto 9000, do. Tilg.-Kto 38 625, Hypoth. auf Haus- grundstück Riesa 40 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 223 500, Amort.-F. 143 500, Kredit. 23 419, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 216, Vortrag 2473. Sa. M. 1514 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 77 200, Zs. 10 383, Ern.-F. 13 984, Ab- schreib. 10 077, Reingewinn 52 689. – Kredit: Vortrag 25 992, Betriebseinnahmen 138 342. Ga. M. 164 334. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 3, 3½, 4 % (1903 u. 1904 auf M. 600 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Br. Rich. Hille, P. W. Ketzer. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Alfred Stoessel, Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Gen.- Konsul a. D. Fedor Wiedemann, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Gust. Mende, Riesa; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Gössnitz; Fabrikbes. Rob. Rüger, Schmölln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer, Deutsche Bank; Riesa: Riesaer Bank. Elektrizitäts-A.-G. Kapellenmühle- in Schlettstadt i. Els. Gegründet: 1./5. 1905; eingetr. 30./5. 1905. Gründer: Hch. Wagner, Schlettstadt; Alfred Albrecht, Sand bei Benfeld; James Barbier, Sennheim; Eugen Braun Sohn, Strassburg i. E.; Moritz Burrus, St. Kreuz; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Carl Guermont, Metz; Emil Klein Lacour, Markirch. Hch. Wagner hat in die A.-G. sein Besitztum „Kapellen- müihle“ mit einem Gesamtflächeninhalt von 68,32 a gewertet zu M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Betrieb einer Zentralstation zwecks elektrischer Beleuchtung, Kraftübertragung und sonstiger elektrischen Verwendungen sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./3. 1906 beschloss die Auf- nuahme einer Anleihe. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1906 gezogen. Direktion: Heinrich Wagner, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Albrecht, Sand b. Benfeld; James Barbier, Sennheim; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E. „ Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Letzte Statutänd. 21./4. 1902, 29./4. 1903 u. 11./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitätswerkes in Schöneberg. Alngeschlossen Ende 1903–21905: 46 414, 74 237, 104 715 Glüh-, 1019, 1586, 2001 Bogenlampen u. 427, 667, 873 Motore von zus. 1810, 3150, 3766 PS. Ausserdem bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorgung der westl. u. südl. Berliner Vorortbahnen, soweit die linien dieser Unternehmungen nicht auf Berliner Gebiet liegen; sie versorgt auch die Vororts- bahn Potsdamer Bahnhof-Gross-Lichterfelde-Ost (Staatsbahn) mit elektr. Strom. 1902–1905 wurden insges. abgegeben: 3 491 400, 5 741 600, 9 002 894, 10 370 835 Kilowattst. Im Betrieb Varen Ende 1905 in der Maschinenstation 6 Dampfdynamos mit 3825 Kw. Gesamtleistung, owie Akkumulatorenbatterien mit 2295 Kw.-Stunden Kapazität, dazu kommen 2 Akkumula- toren-Unterstationen, Motzstr. 48 u. Westfäl. Strasse 63, für eine Kapazität von 7280 bezw. 1900 Kw.-Stunden. Im Laufe des Jahres 1906 sollen ferner 2 Drehstrom-Turbo Dynamos für eeine Leistung von je 1000–1250 Kw. pro Stunde nebst Umformer u. erforderl. Kessel- u. Rückkühlungsanlage aufgestellt werden. Die Erweiter. des Licht- u. Kraftverteilungsnetzes erforderte 1905 M. 424 000 Aufwand. Anlagewerte Ende 1905 M. 7 950 000. Koncession: Mit der Stadt Schöneberg und der Gemeinde Wilmersdorf hat die Ges. bpis 30./9. 1928 laufende Verträge abgeschlossen, denen zufolge sie das Recht hat, die Strassen beider Gemeinden zur Anlage elektr. Leitungen zu benutzen, wogegen ihr die Verpflich- tung obliegt, innerhalb der Gemeindegebiete unter bestimmten Voraussetzungen und auf Grundlage der getroffenen Preisvereinbarungen auf Verlangen elektr. Leitungen zu legen und dlektr. Strom abzugeben, die öffentliche Beleuchtung der Gemeindestrassen zu übernehmen, die städtischen bezw. Gemeindegebäude mit elektr. Beleuchtung zu versehen, und innerhalb der Gemeindegebiete auch zu anderen als Beleuchtungszwecken Elektrizität abzugeben. 3„