7―― ―――― ― ―‚―f― ? 1804 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Ges. ist nach diesen Verträgen verpflichtet, zur Erneuerung ihrer in den beiden 6 meinden gelegenen Anlagen Ern.-F. zu bilden, in welche jährlich 2 % der aus Abgabe von Elektrizität in der betreffenden Gemeinde erzielten Bruttoeinnahmen einzulegen sind, bis die Ern.-F. 20 % des in der betreffenden Gemeinde verwandten Anlagekapitals erreicht haben. Die Ges. hat an die Stadt Schöneberg eine Abgabe in Höhe von 10 %, an die Ge- meinde Wilmersdorf eine solche von 5 % der durch Lieferung von Elektrizität innerhalb der betreffenden Gemeinde erzielten jährlichen Bruttoeinnahmen — ausschliesslich der Em- nahmen aus Stromlieferung für öffentliche Beleuchtung und an die Westliche und Süg- liche Berliner Vorortbahn (s. u.) – abzuführen: an die Stadt Schöneberg sind ferner 500 derjenigen Bruttoeinnahme abzuführen, welche die Ges, für Elektrizität aus anderen Ge- meinden bezieht. Die Gemeinden haben ausserdem Anspruch auf einen jährlichen Anteil am Reingewinn, der sich auf 40 % vom Reingewinn des über 5 % des Anlagekapitals bis M. 6 000 000 und auf 40 % vom Reingewinn über 4 % des diesen Betrag übersteigenden Anlagekapitals bemisst; bei der Berechnung des Reingewinnes darf die gesetzlich geforderte Einlage in den R.-F., sowie an Tant. für A.-R. und Vorstand und Grat. für Beamte ein Betrag von 3 des Nettogewinnes in Abzug gebracht werden; weitere Abzüge, insbe- „ für Spez.-R.-F. und zur Schuldentilgung, nicht statthaft. Die Gemeinden sind berechtigt, zum 30./9. 1912 das Elektrizitätswerk mit allen dazu- gehörigen Anlagen zum Eigentum ung zur Verwaltung zu übernehmen, und zwar zum Buchwerte oder zum Taxwerte. Die Übernahme kann ferner auch noch zum 30./9.19) 1917, 1919, 1921, 1923, 1925, 1927 und 1928 ausgeübt werden, und zwar jeweils nach einer ein Jahr vorher erfolgten Anzeige. Erfolgt diese Anzeige oder die Mitteilung, dass das Vertragsverhältnis endigen soll, mindestens ein Jahr vor dem Ablauf des Vertrages, so verlängert sich derselbe stillschweigend um weitere 3 Jahre. Findet die Übergabe der Anlagen nach dem 30./9. 1928 statt, so ermässigt sich der von der Gemeinde zu zahlende Preis, mit Ausnahme der Grundstücke und Gebäude, um je 10 % für jeden dreijährigen Zeitraum nach dem 30./9. 1928. 3 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.V. v. 21./4. 1902 um M. 2 000 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 29./4. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 zu pari begebenen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1905. Diese letzteren Erhöhungen zur Tilg. von für bauliche Erweiterung seitens der Ges. in Anspruch genommenen Kr editen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis 30./9. 1912 ausgeschlossen, 300 Stücke à M. 2000, 4800 à M. 1000, 1200 à M. 500, lautend an die Order der Disconto- Ges. u. durch Indoss. übertragbar. 1/ u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch Ausl. (im II. Quart. auf 1./10.) mit jährl. mind. 3 % des urspr. Anleihebetrags. Ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K% der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Seheaf Bankverein. Zugelassen sämtl. M. 6 000 000, davon M. 3 000000 am 21./7. 1906 zu 99.75 % zur Zeichnung aufgelegt. Notiert in Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 220 332, Gebäude 691 598, Masch. u. Kessel 1 852 178, Kühlanlage 99 271, Tiefbrunnen 45 689, Accumulatoren 300 750, Stationsbeleucht. 19 678, Anschlussgeleise 42 652, Unterstationen 486 293, Kabelnetz 3 829 788, Hausanschlüsse u. Steigeleitung 235951, Elektrieitätsmesser 344 705, Mobil. 36708, Werkzeuge 25011, Betriebs- utensil. 32 023, Effekten u. Kaut. 59 302, Kassa 13 081, Debit. 377 830, Baukto 316 400, Installat.-Mat. 125176, Beleucht.-Körper 24212, Glühlampen u. Kohlenstifte 3260, Betriebsmat, 10 741, Anlagen gegen Miete 1585, Versich. 19 753, Checks 561. – Passiva: 6 000 000, Kredit. 1 926 098, R.-F. 66028 (Rückl. 24 097), Abschreib.- resp. Amort.-F. 704 787, Ern.-F. Schöneberg 39 925, do. Wilmersdorf 18 858, Div. 390 000, Tant. an A.-R. u. Grat. 28 263, Gewinn- anteil der Gemeinden Schöneberg u. Wilmersdorf 40 488, Vortrag 89. Sa. M. 9 214 537. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 347 297, Handl.-Unk. 137 346, Betriebs- Unk. 182 153, Abgaben 96 071, Reparat. 23 409, Versich. 17 147, Steuern 9783, Zs. 35 517, Prüfungs- gebühren 5711, Strassenbeleucht.-Unterh. 577, Ern.-F. 22 088, Abschreib.- resp. Amort.-F. 238 353, Gewinn 482 937. – Kredit: Vortrag 1005, Betriebsgewinn 1597 384. Sa. M. 1598389,. Dividenden: 1899–1900; 0 % (Baujahre); 1901–1905: 2 3½, 5, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Samuel Kocherthaler, Dir. Reg.-Baumeister 33 D, Rud. Menckhoff, Berlin; Ing. W. Gaede, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv. Dir. Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. O. Oliven, Berlin; Stadtverordneter Gark Kaufmann, Stadte rat Adolf Stauss, Schöneberg; Gemeindevorsteher Franz Rammrath, Deutsch Wilmersdorf,