1808 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Die Weiterführung des bisher unter der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Mülheim am Rhein betriebenen Geschäfts und des Fabrikationsgeschäfts der Firma Elektrizitäts-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M., sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektrotechnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, bp) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten, d) Erlangung von Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung u. sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. betreibt in Mülheim a. Rhein das sogenannte Carlswerk, eine Eisen-, Stahl- u. Kupfer-Drahtfabrik, ferner eine Verzinkungsanstalt, Drahtseilerei, Kabelfabrik, Drahtwaren- fabrik u. Kupferwerke, in Frankf. a. M. eine Dynamofabrik, in Nürnberg eine Fabrik von isolierten Leitungen, Kabeln u. Schwachstromapparaten. Der Gesamtumschlag des Carls- werks 1905 war dem Gewichte nach um 21 %, dem Werte nach um 31.5 % grösser wie 1904. Beschäftigt wurden durchschnittl. 6550 Beamte u. Arbeiter. Die im Betrieb befindlichen Dampfmaschinen haben eine Gesamtleistung von 7000 PS. Das Elektrizitätswerk ist 1906 um eine 2000 pferd. Dampfturbodynamo vergrössert. Zu der Anlage gehört eine Gasfabrik u. eine Rheinwerft. Das Frankfurter Dynamowerk lieferte 1905 5135 Maschinen mit 154 000 PS. gegen 3486 mit 129 000 PS. im Vorjahre ab u. beschäftigte Ende 1905 3500 Beamte u. Arbeiter. 1906 sind umfangreiche Vergrösserungen der Anlagen ausgeführt. Das Kto Beteilig. an anderen Werken erhöhte sich 1905 von M. 15 156 815 auf M. 20012 307. Beteil. an anderen Werken: Die in der Bilanz mit einem Kapitalwert von M. 18 836 400, zuzüglich Div. bezw. Stückzinsen 1 175 906, insgesamt mit M. 20 012 306 aufgeführten Be- teiligung an anderen Werken setzen sich im wesentlichen zusammen aus: M. 5 250 000 in Aktien der Land- und Seekabelwerke A.-G. in Cöln-Nippes (Div. 1903–1905: 5, 6, 8 %); M. 3 000 000 Aktien der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. in Nordenham (Div 1904–1905: 8, 15 %); K 1 200 000 Aktien der Osterr. Siemens-Schuckertwerke A.-G., Wien (Div. 1901/02 bis 1904/05: 7, 7, 0, 5 %); M. 1 000 000 Aktien der Kabelwerk Wilhelminenhof A.-G., Berlin (Div 1901– 1905: 5, 7, 10, 10, 10 %); K 1 000 000 Felten & Guilleaume, Fabrik elektr. Kabel, Stahl- und Kupferwerke A.-G., Wien (Div. 1902–1905: 12, 10, 10, 12 %); M. 583 000 Aktien der Kupferwerke Deutschland A.-G. Oberschöneweide (Div. 1903–1505: 6, 7, 10 %); M. 520 600 Aktien der Deutsch-Niederländ. Telegraphen-Ges. in Cöln (Div. 1905: 6 %); £ 100 000 Shares der Lahmeyer Electrical Comp. Ld., London mit 30 % Einzahlung; Frs. 940 000 nom. Aktien der Société anonyme d'Electricité Lahmeyer in Lille mit 25 % Einzahlung; Lire 500 000 nom. Aktien der Societäà Italiana Lahmeyer di Elettricitä in Mai- land mit 30 % Einzahlung; M. 90 000 Aktien der Osteuropäischen Telegraphen-Ges. in Cöln. Die Ges. besitzt ferner Rbl. 2 499 750 in Aktien der Act.-Ges. Felten & Guilleaume (Rüben- werke) in Liquid. in St. Petersburg. Die Liquidation dieser Ges. ist noch nicht durchge- führt, doch wird die auf die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G. entfallende Liqui- dationsquote voraussichtlich den Wert ergeben, der erforderlich ist, um deren Anteil von an den von ihr gemeinsam mit der Siemens & Halske A.-G. in St. Petersburg und der Russischen Allg. Elektrizitäts-Ges., ebenda, mit 6 Mill. Rbl. ins Leben gerufenen Ver. Kabel- werken A.-G. in St. Petersburg zu erbringen. Die Gründung der letzteren ist perfekt bis auf die noch ausstehende Genehmigung des Statuts seitens des Russischen Ministeriums, 1905 erhielt die Ges. die Konzession für eine Wasserkraftanlage bei Laufenburg a. Rh., wodurch 50 000 PS. nutzbar gemacht werden soll. Zur Ausnutzung dieser Konzession wird eine besondere A.-G. errichtet werden. Bei der am 4./5. 1905 beschlossenen Übernahme des Fabrikationsgeschäftes der Elektr.- Act.-Ges. vorm. Lahmeyer in Frankf. a. M. wurden eingebracht: Die in Frankf. a. M. geleg. Grundstücke mit M. 815 299, Gebäulichkeiten hierauf M. 1 979 411, Masch. M. 1 351 208, Geräte, Utensil., Mobil. etc. M. 1 015 246, Rohwaren, Fabrikate, Material. M. 7 929 756, Wertp. M. 588 425, Kassa, Wechsel u. Avale M. 149 194, ausstehende Forder. M. 8 934 874, zus. also M. 22 763 415. Der Mehrbetrag des Einbringens über den unten angegebenen Gegenwert der 15 000 Aktien im Betrage von M. 16 687 500 hinaus wurde von der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. dadurch gedeckt, dass dieselbe die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden beiden Hypoth.-Schulden von zus. M. 300 000 und die mit dem Fabrikationsgeschäft im Zus. hans