Verschiedene Gesellschaften. 1813 eschäfts der Firma Hartwig & Vogel in Berlin und Übernahme desselben am 1./1. 1902, wofür genannte Firma die neuen Aktien erhielt. Zur weiteren Entwickelung . Unternehmens beschloss die G.-V. v. 30./3. 1903 fernere Erhöhung um M. in 300 ab 1./7. 1903 div.-ber. M. 1000 eine neue; restl. M. 100 000 hat der A.-R. übernommen. Die G.-V. v. 28./4. 1905 be- M 800 000) in 300 neuen, ab 1./7. 1905 -ber. Aktien, angeboten den Aktionären M. 250 000 1.–21./5. 1905 zu 114 %; auf 3 M. 2000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Nicht bezogene Stücke u. den Rest von M. 50 000 . der A.-R. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 300 jährl. der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Vergüt. von M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach ―B Zufolge Vertrags v. 11./6. 1895 u. G.-V.-B. v. 29./7. 1895 sind bis M. 42 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ihnen jahrl. mind. M. 1500 ausgeliefert werden, und dass im Falle Auflös. der Ges. die Liquidationsmasse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits u. den Aktionären andererseits nach Verhältnis 3 A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 42 000 oder weniger verteilt werden. Die G.-V. 7./10. 1901 hat über Abänderung des Vertrages beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1905 Aktiv A: Kassa 45738, Bankguth. 6888, Wechsel 8153, Effekten u. Kaut. 11 767, Debit. 446 320, Inventar u. Geschäfts-Einricht. 12 614, Apparate 593 197, n 179 592, Küchenwagen 373, Modelle 9745, Waren 92 668, Photographien u. Klischees 1591, Werkzeuge 658, Uniformen 7, Patent- u. Musterschutz 4028, Platzmiete 21 759. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Spec.-R.-F. 27 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 98 999, Personal-Kaut. 4725, Accepte 309 389, Div. 65 000, an Gebr. Arnhold 1800, Tant. 16 790, Grat. 8300, z. Pens.-Verein 2223, Vortrag 20 876. Sa. M. 1 435 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 338 650, Abschreib. 78 131, Gewinn 1959 990. – Kredit: Vortrag 12 459, Agiogewinn 32 858, Betriebs- do. 6 454, Sa. M. 576 772. Dividenden: 1887 88–1900)/ 1901: 0, 5% 6, 7 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9,8¼ 7½ % 1901 9M% 4 % 1902–1905: 8, 10, 10, 10 %. Coup.- A-$. (K.) Direktion: Hch. Rud. Krum, Dresden; Paul Ed. Frost, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Stellv. Reinh. Opitz, Dir. Max Bierling, Dresden; Dr. Friedr. Jänecke, Hannover. Ziahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen. rste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 1./5. 1906 in Geestemünde. Gründer: Bank-Dir. Heinr: Schnitger, Bank Dir Carl Frademann, Kreisbaumeister Heinr. Kleffmann, Justizrat Rob' Iansof. Geestemünde; Gustav U. Vinnen, Rittergut Osterndorf; Rechtsanwalt Dr. Carl Bulling, Bremen; Gutsinspektor Max Hitzeroth, Stemmermühlen. Zw eck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Gr undlage der Sc hweinemast. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Carl Frademann, Geestemünde; Gutsinspektor Max Hitzeroth, Stemmermühlen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Stellv. G. U. Vinnen, Rittergut Osterndorf; Bank-Dir. Heinr. Schnitger, Kreisbaumeister Heinr. Kleffmann, Geestemünde; Rechtsanw. Dr. Carl Bulling, Bremen. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Handelsbank. Deutsche Rohprodukten-Import-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Import von Roh- und Halbprodukten sowie der Abschluss anderweitiger Ge- cschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waren 1 112 433, Kaut. 50 000, Vermess.-Kto 165 600, Utensil. 2814, Immobil. 6300, Masch. 25 032, Säcke 12 768, Debit. 321 375. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1 496 324. Sa. M. 1 696 324. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 732, Assekuranz 39 145, Zs. 69 183. Sa. M. 195 061. – Kredit: Monazitsand M. 195 061. bDividenden 1901–1905: 0 0%― Direktion: Carl Aug. Ph. Heinr. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Carlos Pedro de Freitas, Ueinrich Simeon Spiess, Carl Ferd. Th. Salomon, Hamburg. Aktien à M. 1009, angeboten den AEon M. 200 000 v. 3.–24./4. 1903 zu 112 % . chloss zur Stärkung der weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf