Verschiedene Gesellschaften. 1817 337778, Effekten u. Beteilig. 46 000, vorausbez. Versich. 81 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth. 7799 506, rückst. Baugelder 79 573, Bankschuld 1074 716, Kredit. 3 970 062, Bersea F. 52 0 000 R.-F. 100 000, Spec.-R. F. 50 000, Div. 600 000, Tant. 82 941, Vortrag 74 301. Sa. M. 23 883 100 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 167 552, Zs. u. Provis. 106 796, Abschreib.: a) auf Immobil. 567 156, b) u. elektr. Lichtanlagen 59 885, c) Mobil. u. Geschäftsinventar 125 865, Gewinn 907 242. Sa. M. 6 934 496. – Kredit: Gewinn an Waren M. 6 934 496. Dividende 1905: 6 %. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Leonhard Tietz, Max Baumann, Sally Baumann, Cöln; Louis Schloss, Coblenz, Willy Pintus, Mainz. Prokurist: Max Grünbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln; Jul. Tietz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berg. Märk. Bank. Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei. Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 12./10. 1905. Zweck: Dampfzurichterei u. Färberei von R wpParen für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen und besitzt ein Fabrikgrundstück mit 7650 qm Fläche, wovon 4800 qm bebaut sind (1 Wohn- haus, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude, 1 Kessel- u. Maschinenhaus, 2 Dampfmaschinen, 2 Dampf- kessel, 3 Dynamomasch., 12 Motore etc.). Die Anlagen sind in den letzten Jahren in um- fassender Weise erweitert, 1903/1904 durch eine Materialtransport- u. Entstäubungsanlage. Die Ges. hat 1905 die Fabrikation von Kanin für eigene Rechnung in grösserem Umfange aufgenommen. Die 5 Mon. Aug.-Dez. 1905, für die eine bes. Bilanz aufgestellt ist, ergaben 3 hauptsächl. infolge eines Arb.-Streiks M. 30 660 Verlust, der aus der Sonder-Res. Deck. fand. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 wird für die Zeit vom 1.1ͥ.8.–31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen werden). Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest. 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Gesamt-Abschireib. bis 31./7. 1905 M. 634 869 bei M. 555 136 Zugängen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 606 000, Masch. 105 000, elektr. Licht- u Kraftanlage 18 000, Heiz- u. Trockenanlage 4000, Utensil. 1, Patentkto 1, Pferde u. Wagen 1, Materialtransport- u. Entstäubungsanlage 1000, Versich. 6182, Debit. 109 969, Bankguth. 34 475, Kassa 19 376, Wechsel 21 220, Effekten 153 343, halbfert. u. fertige Waren, Betriebsmaterial. 241 814. – Passlva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 101 222, Extra-R.-F. 4340, Arb.-Unterst.-F. 9302, Kredit. 6493, alte Div. 2025. Sa. M. 1 323 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2394, Kursverlust 2018, Betriebs-Unk. 9669, Handl.-Unk. 17 475, Steuern 5941, Arb.-Versich. 1810, Reparat. 3862, Zs. u. Skonto 7988, Abschreib. 15 245. – Kredit: Vortrag 1891, Zs. u. . 391% Fabrikat.-Gewinn 29 934, . Übertrag vom Spec.-R.-F. zur Deckung des Verlustes 30 660. Sa. M. 66 402. Kurs Ende 1889–1905: 125, a 80, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50, 7 117.25, 136, 121, 109 %. Aufgel. 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse 00, in .. Dividenden: 1889/001904 1905: „ 5%E 6% .%... 1905 Aug.-Dez.: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schlotthauer, Bruno Schiering. Paul Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Sander, Markr anstädt; Stellv. Dir. R. Lindner, Fr. W. Dodel, Leipzig; Carl Kaufmann, Julian Goldschmidt, Berlin. Ziahlstelien: Eig. Kasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Cred Anstalt. pratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Nach Massgabe $§ 5 des Ges.-Vertr ags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) Limited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit dem vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich ZSind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 26 729. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Xbschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Lant. an u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.