8 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Die G.-V. vom 20. Dez. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1901. Diese 2000 neuen Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschliesst Herab- setzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahlung von M. 2 000 000 an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. und sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 19 % Tant. an Vorst. und Beamte, 26 % an A.-R., der delegierte Kommissar 5 % (ausser seinem Anteile an der Tant. des A.-K.), die Aktionäre 50 % als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kaut.-Kto 12 631 153, Beamtenkredite 245 530, Debit. 127 914, Kassa 46 328, Bankguth. 364 871, Guth. bei anderen Ges. 25 129, Effekten 552 299, Wechsel 593, Coup.-Zs.-Kto 83 446, Utensil. 3838. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unkündb. Darlehen der Aktionäre 8 706 142, R.-F. 173 524 (Rückl. 11 830), Kredit. 38 307, Kaut.-Avale 1 368 400, do. Sammel-Kto 35 900, Amort.-Kto 471 478, Zs.-Res. 33 252, Delkr.-Kto 25 683, Stempel-Res. 3643, Div. 219 000, Vortrag 5783. Sa. M. 14 081 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 114 819, Utensil. 1031, Unk. 150 099, Zs. Fil. 33 187, Gewinn 236 613. Kredit: Vortrag 4107, Entgelt- u. Abschlussprovis. 376 438, Zs. 122 316, steuerfreies Zs.-Kto Fil. 32 880. Sa. M. 535 752. Dividenden 1895–1905: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½, 4.6, 4.9, 5½, 5½, 5.65 %. Vorstand: Klee, Baron van Heeckeren, Berlin; J. P. Ph. C. Fledderus, Ph. Kleintjes, Wien; G. Ad. F. Zaal, Amsterdam. Prokurist: Paul van Ittersum. Aufsichtsrat: (5–8) Präs. Prof. Dr. M. W. F. Treub, del. Mitgl.: Dr. M. von Regteren Altena, Amsterdam; J. A. von Prehn, Haag. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 15 174, ausgeliehene Kapitalien 2 685 266, Zs.-Rückstand 77 133. Passiva: A.-K. 37 500, Einlagen 2.622 790, kapitalisierte Zs. 74 651, R. P. 32 573, Gewinn 10 059. Sa. M. 2 777 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 81 918, Gesamtausgaben 9101, Gewinn 10 059. – Kredit: Zs. 100 956, aussergewöhnl. Einnahmen 122. Sa. M. 101 078. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Theob. Gibmeyer; Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan H. Grön- ninger, H. Schulte. Aufsichtsrat: G. Husmann, J. H. Vogelwedde, F. Schwertmann. *Beueler Bank Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./4. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer: Rechtsanw. Hans Schon, Bonn; Rentner Karl Kirchberg, Küdinghoven; Rentner Otto Tesche, Bonn-Kessenich; Ziegeleibes. Wilh. Gilles, Kaufm. Gottfried Gilles jun., Rentner Jak. Wenigmann I, Rendant Peter Becker, Beuel. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Wechsel- u. Effektengeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 15./9. 1907 gezogen. Direktion: Dir. Peter Becker, Beuel; Buchhändler Karl Henry, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Schon, Stellv. Rentner Otto Tesche, Bonn-Kessenich; Rentner Karl Kirchberg, Küdinghoven; Ziegeleibes. Wilh. Gilles, Kaufm. Gottfr. Gilles jun., Beuel. Prokurist: Joh. Richarz. % %%%%%́ . Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer: Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Fabrikant Otto Delius, Bank-Dir. H. Osthoff, Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld.