Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13 Dividenden 1891–1905: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 6, 7, 2, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Frau Witwe Fr. Swertz. Prokuristen: Joh. van Nooy, Karl Swertz, Fr. Swertz. Aufsichtsrat: (4) Clem. Saltzmann, F. Kaminski, Gg. Lohmann. Essener Industrie Bank, Aktiengesellschaft in Essen, Ruhr. (In Konkurs seit 2. Jan. 1901.) Gegründet: 25./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–2300 sind voll eingez., Nr. 2301–3000 nur mit 25 %; restl. 7 5 % wurden zum 29./12. 1900 eingefordert, aber nicht eingez., sodass alle Rechte aus den gen. Aktien für verlustig erklärt wurden. Mitte 1900 verschwanden die ersten Direktoren der Bank Wilh. Keienburg und Wilh. Schucht. Die G.-V. vom 30. Aug. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K., doch hob die G.-V. vom 17. Nov. 1900 diesen Beschluss wieder auf, indem sie Auflösung der Ges. verfügte, bis dann am 2. Jan. 1901 der Konkurs über die Ges. eröffnet wurde, da die in Konkurs befindliche Firma Keienburg & Co., die Hauptaktionärin der Bank, die noch ausstehenden 75 % Resteinzahlungen nicht leisten konnte, infolgedessen die Bank nicht im Stande war, die auf ihre diversen Beteilig. ausgeschrieb. Zubussen zu leisten. Konkursverwalter: Rob. Schulte, Essen a. d. R. Dreilindenstr. 87. Liquidatoren: J. L. Kruft, H. Haedenkamp. (Aufsichtsrat: Bankier Albert Schappach, Berlin; Stadtverordn. Gust. Hilgenberg, Bank-Dir. Wilh. Rehn, Essen.) Die Konkursmasse ist von den Hypothekar- und den übrigen absonderungsberechtigten Gläubigern in der Hauptsache absorbiert worden. Ausserdem Raben die bevorrechtigten For- derungen völlige Deckung gefunden. Die nicht vorberechtigten Gläubiger erhalten nichts, die Aktionäre erst recht nichts. Der Konkurs dürfte Anfang 1907 beendet werden. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. 11./8. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kabpital: M. 150 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000, davon restl. M. 50 000 mit je M. 25 000 im Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 15 036, Wechsel 1 172 413, Haus 77 000, Hpoth. 7000, Inventar 5500, Girokto 2428, Effekten 820. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 777 342, Banken 233 000, Hypothek 60 000, R.-F. 10 000, Disp.-F. 7500, Debet-Zs. 29 991, Div. 9000, Tant. 2545, Vortrag 818. Sa. M. 1 280 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Miete, Steuern etc. 13 699, Abschreib. 2433, Gewinn 14 764. – Kredit: Vortrag 106, Zs. 18 468, Provis. 12 301, Effekten 20. Sa. M. 30 897. Dividenden 1891/92–1905/1906: 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 0, 8, 5, 5, 5, 6, 6― Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, M. F. Jordt, Fr. W. Kretschmer, Th. N. Festersen, F. Jensen. Bank für industrielle Unternehmungen in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 26./2. u. 20./3. 1896. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 18./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen jeder Art und Oblig. industr. Unternehm. und Eisenb.-Ges., Gewährung von Darlehen an derartige Unternehm. u. Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenb.-Ges. und die Beteilig. an Ges. jeder Art, welche industr. Unternehm. oder den Bau u. Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb u. die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegen- stande haben. Ausgabe von Oblig. nur bis zur Höhe der doppelten Summe des eingez. A.-K. Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Bayer. Terrain-Ges. A.-G. München, A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb, Frankf. a. M., Deutsche Eisenbahn A.-G., Frankf. a. M., Brauhaus Essen, G. m. b. H., Schönebeck b. Essen, Konsortium Terrain Ginnheimer Höhe, Frankf. a. M., Brauerei zum Storchen, Speyer, Masch.-Fabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei in Breslau, Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien à M. 1000 (Nr. 1–3000, 3026–3878, 4066–4500, 4974–5060, 5286–5310, 5632–5715, 5880–5895). Urspr. M. 6 000 000 in 4 Serien, A bis D, zu je 1500 Aktien (No. 1–6000), wovon auf Serie D nur 75 %, somit ult. 1902 insgesamt M. 5 625 000 eingezahlt waren. Die ausserord. G.-V. v. 18./2. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch