18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 356, unersetzte Vorlage 64. – Passiva: A.-K. 4800, aufgenomm. Kapitalien 507 418, R.-F. 3689, Gewinn 5949. Sa. M. 521 857. Dividenden: 1894–1903: 0 %; 1904–1905: Gewinn M. 5535, 5949. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Wagner; Rechner: Schmidt. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Letztes Statut 26./6. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldsch. 1 058 783, b) Wertp. 77 418, c) Kontokorrentverkehr 15 751, Güterkaufgelder 13 840, Kassa 12 162, Aus- stände 62 694, unersetzte Vorlagen 159. – Passiva: Einzahl. d. Aktionäre 12 500, aufgenomm. Kapitalien 1 152 028, Rückl.-F. 15 915. R.-F. 49 366, Gewinn 10 998. Sa. M. 1 240 809. Gewinn 1896–1905: M. 6618, 5660, 6475, 9022, 2650, 5090, 7603, 7069, 9999 Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, IL. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./5. 1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nan Aktien à M. 200% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohlthätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 150. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 19 551, ausgeliehenes Kapital 2 457 037, Zs. 57 883, Häuser 25 300, Grundstück 2200, Mobil. 400. – Passiva: A.-K. 2400, belegtes Kapital 2 400 816, R.-F. 153 632, f. gemeinn. u. wohlth. Zwecke 5427, Div. 96. Sa. M. 2 562 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4758, Abschreib. 2306, Gewinn 11 047. – Kredit: Zs. 17 307, Miete 805. Sa. M. 18 112. Dividenden 1900–1905: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Reimer Struve. Aufsichtsrat: (4) Vors. Joh. Nottelmann, Hans Nottelmann, P. A. Spiecker, Hch. Rau. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de janeiro, São Paulo, Santos und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Ham- burg. Statutänderung 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in and. Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, BE, % und E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bifanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 16 986 776, Wechsel 26 183 518, Lombard 20 547 824, Debit. 7 719 256, Mobil. 4, Bankgebäude in Rio de Janeiro, São Paulo u. sonst. Grundstücke 1 162 858, Wertp. in Hamburg 3 683 164. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 840 690 (Rückl. 58 454), Spec.-K.-F. 1 374 720 (Rückl. 58 454), Accepte 1 830 886, Depositen a. Termine 15 421 032, Giro-Einlagen u. Kredit. 45 329 046, Tant. an A.-R. 52 173, Div. 1 000 000, Vortrag 434 852. Sa. M. 76 283 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 40 437, Einkommensteuer 64 677, Gewinn 1 603 934. – Kredit: Vortrag 412 011, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern etc., sowie Abschreib. auf Banbgebäude 935 660, Gewinn d. Centrale Hamburg 361 377. Sa. M. 1 709 019. Kurs: In Hamburg Ende 1895–19006: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160, 156.50 %. Aufgel. 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1906: 167.50, 15975. 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75 %. Eingef. 23./6. 1896 mit 191.50 % Dividenden: 1889295 u. 1896 I. Sem.: 5, 10,16 16.18½, 10. 12, 12 %; 1896/97–1905/06; 12.12, 12, 9, 8. 6, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verfj.:4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1.; in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien.