Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Rio de Janeiro: O. Theil, L. A. Gütschow, Stellv. E. John; Sao Paulo: A. Plaas, Stellv. G. Pfeiffer, C. Hoff- mann; Santos: Stellv. Franz Carl; Porto Alegre: Stellv. W. Rupp, Th. Matthiesen. Prokuristen: H. O. Schmidt, Ch. Baumann, F. Salomon, C. Ziermann, P. Heede, M. Linne- mann, A. Seifert, R. Möller, C. Seger. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Ad. Salomonsohn, P. Boettger, Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Berlin; H. Hasenclever, Rem- scheid; R. Petersen, A. Woermann, Dir. A. Buchheister, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. = IR Deutsche Afrika-Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 10, JZweigniederlassungen in Swakopmund, Windhuk und Lüderitzbucht. Gegründet: 28./6. 1906; eingetr. 11. Juli 1906. Die Bank übernahm die Bankabteilungen der Damara u. Namaqua Handels-Ges. m. b. H. in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht. Gründer: Norddeutsche Bank, Hamburg; Disconto-Ges., Berlin; Damara und Namaqua Handelsgesellschaft m. b. H., C. Woermann, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Afrika, insbesondere den deutschen Schutzgebieten in Afrika, doch sind Geschäfte mit u. in anderen Ilandelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Lin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Curt Erich, Berlin; Maximilian Brock, Hamburg. Prokuristen: Fr. Behrens, Joh. Grün, Hugo Haverlandt. Waaren-Commiss.-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 6./9. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Infolge der Depression auf dem Zuckermarkt ergab 1904/1905 einen Verlust von M. 183 144, der durch Entnahme aus der Rücklage auf Rohzucker Deckung fand, auch der Verlust von 1905/06 M. 36 855 fand auf diese Weise Deckung. Die Bank ist bei der Zucker- firma Heidebroek & Co. in Antwerpen, sowie an einem industr. Unternehmen in Deutschland beteiligt. 1 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Auslieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 880 000 abzügl. 700 000 Hypoth. bleibt 180 000, Reichsbank 6784, Kassa 6965, Debit. 729 838, Warenliquid.-Kasse 98 345, Effekten 3800, Kommandit-Beteilig. 202 025, Avale 213 800, Wechsel 5029, Konto novo 1839, Waren 984 955. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 768, Delkr.-Kto 142 108, Kredit. 1 010 404, Avale 213 800, Gewinn (Vortrag) 6301. Sa. M. 2 433 383. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 137 758, Gewinn (Übertrag) 6301. – Kredit: Waren 85 148, Grundstück 13 238, Eingang abgeschrieb. Forder. 8817, Entnahme aus Rückstell. auf Rohzucker 36 855. Sa. M. 144 059. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6; 1895 (8 Mon.); 1895/96–1905/1906: 7, 7, 8, 9, 10, 4, 10, 10, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, H. Broussin. Prokuristen: B. Schuster, Otto Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Wellge, Stellv. Gust. Diederichsen, Bank-Dir. F. Lincke. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung und Wiederveräusserung von Aktien und Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften. Auch in 1901/1902 hat die Ges. mit Rücksicht auf die ungünstige Gestaltung der industriellen Verhältnisse die — 3............. .....