Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.“ Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 22./8. 1888, 13./12. 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Kapital- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. M. 350, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 3858, Wechsel 495 971, Anlage d. R.-F. 8000, Effekten (Hyp.) 133 010, do. (Staatsp.) 9022, Utensil. 300, Bankguth. 69 174, Grundstück I 4129, do. II 13 436. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 645 193, Kaut.-Kto 10 000, Kredit. 27 345, 1 9000 (Rückl. 1000), alte Div. 225, Div. 4000, Tant. an A.-R. 613, Vortreg 523 736 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2209, Utensil. 17, Verwalt. 3852, Gewinn 6137. – Kredit: Vortrag 50, Effekten 265, Zs. 11 900. Sa. M. 12 215. Gewinn 1900/1901–1905/1906: 4, 6, 8, 8, 15, 10 %. Direktion: Heinr. Puls. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, K. Behncke, L. Brinkmann. Prokurist: D. Soltow. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Darlehen 523 195, do. Zs. 15 962, Mobil. 160, Bankguth. 15 000, Kassa 3115. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 452 414, schuldende bezw. kapitalisierte Zs. 43 768, R.-F. 3580, Spec.-R.-F. 850, Verwalt.- Kosten 1389, Gewinn 5429. Sa. M. 607 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 400, Abschreib. 6000, Reingewinn 2500. — Kredit: Geschäftsgewinn 5429, aus R.-F. 3456, aus Spec.-R.-F. 14. Sa. M. 8900. Gewinn 1897–1905: M. 3348, 4843, 5287, 5864, 5705, 3854, 3221, 4249, 5429. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Franz Schröder. *Lünener Bank Akt.-Ges. in Lünen. Gegründet: 5. bezw. 12./12. 1906; eingetr. 17./12. 1906. Gründer: Westfälische Bank- kommandite Ohm, Hernekamp & Co., Dortmund; Bankier Rob. Laue, Münster; Bankier Anton Püttmann, Damme; Dir. Friedr. Wilh. Sandmann, Dir. Siegfried Rud. Hartwig, Dortmund. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Otto Quantz. Aufsichtsrat: Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Geh. Justiz- rat Rud. Im Walle, Münster i. W.; Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Vorschuss-Anstalt für Malchin A.-G. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Forderungen 64 328, Effekten u. Hypoth. 38 535, Kassa 832. – Passiva: A.-K. 9000, aufgelieh. Kapitalien 79 461, do. Zs. 619, R.-F. 14 162, Gewinn 453. Sa. M. 103 696. Gewinn 1900/1901–1905/1906: M. 1024, 1106, 619, 545, 592, 453. Vorstand: G. Rohde, W. Mussehl, C. Lange, P. Staack. Aufsichtsrat: W. Deutler, E. Buhr, W. Fehlow. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft au Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Letzte Statutänd 22./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1900 um M. 7000, begeben zu pari.