Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0, 0, % Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Stellv. Prof. Dr. med. H. Wendel- stadt, Bonn; C. Grisar, Antwerpen. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. J ahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wehnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 0%, eingezahlt ist. Hypotheken: M. 196 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 371 388, bebautes Terrain 20 991, unbebautes do. 204 415, Inventar u. Utensil. 1, Kassa 9607, Debit. 171, Avale 9800, Verlust 19 330. – Passiva: A.-K. 210 500, Hypoth. 196 000, Strassenbau-Res. 84 882, Kredit. 144 323. Sa. M. 635 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 567, Abschreib. 4698, Handl.-Unk. 1650, Abgaben 2388, Zs. 7870, Bauwerkeunterhalt. 1845. – Kredit: Mieten 17 964, Pacht 726, Verlust 19 330. Sa. M. 38 021. Dividenden 1900–1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger, Arth. Purrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ed. König, Stellv. Dir. O. Lührs, S. Serno, Aschersleben; Bankier A. Philipsthal, Berlin. Allgemeine Städtereinigungs-Gesellschaft (Akt.-Ges.) Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 27. Gegründet: 21./6., 14./9. u. 28./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Gründer: 1) Gebrüder Hirschler, vertreten dureh den Mitinhaber Bankier Julius Hirschler, 2)Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Max Gelpcke, 3) Dir. Arthur Lesser, 4) Dr. jur. Paul Gelpcke, Berlin; 5) Kaiserl. Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachten sämtliche Eründer in die Akt.-Ges. ein ihre Geschäftsanteile an der zu Berlin bestehenden Firma: Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. mit voller Div.-Berechtigung für das Geschäftsjahr 1906 sowie unter Gewährleistung dafür, dass auf sie keinerlei Einzahlungen mehr zu leisten sind, lautend zu 1 über M. 177 000, zu 2 über M. 131 000, zu 3 über M. 30 000, zu 4 über M. 46 500, zu 5 über M. 3000; sie erhalten dafür zu 1 177, zu 2 131, zu 3 50, zu 4 46, zu 5 3 für voll- gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, zu 4 auch noch M. 500 bar, und zwar die Aktien Nr. 1–387. Die anderen Aktien Nr. 388 bis Nr. 600 nehmen an dem Reingewinn des ersten Geschäftsjahres nur mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. Jeder Gründer hatte den Aktien- stempel für die von ihm übernommenen Aktien zu tragen. Zweck: Projektierung, Bau und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Städtereinigung und Hygiene, namentlich von Kanalisationen, Abwässerreinigungs-, Wasserversorgungs- und Wasserreinigungsanlagen. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. zu Berlin. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000 (S. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. (Die Ges. m. b. H. verteilte für 1904 u. 1905: 6 bezw. 7 % Div.). Direktion: Ing. William Boswell-Prietsch, Kaufm. Arthur Lesser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Gelpcke, Stellv. Bankier Jul. Hirschler, Berlin; Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Baugesellschaft Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin, C. Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Zweck: 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstrasse in Berlin und die Verbreiterung der Neuen Friedrichstrasse von der Klosterstrasse bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstrasse vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Baufluchtlinien; 2) Erwerb und Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstrasse und an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstellung aller Einrichtungen u. Anlagen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906 1907. II. 3