34 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der Berliner Handels-Gesellschaft am 27. Juni 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstellung der Kaiser Wilhelmstrasse; Ver waltung, Nutzung, Vermietung und Verpachtung sowie Wiederveräusserung der zu 2 ge- dachten Grundstücke. Verkauft sind bislang erst die Häuser Kaiser Wilhelmstr. 11 u. 1902 Klosterstr. 93 (dieses mit M. 23 376 Buchgewinn, welcher in den R.-F. floss). Die Ges. besitzt 35 Häuser, und zwar: Burgstr. 21–23; Heilige Geiststr. 7–11 u. 43/44; Kaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 17, 18, 25.–28, 43–49; Klosterstr. 92, 95–101; Neue Friedrichstrasse 69–77; Am Neuen Markt 8–12; Münzstrasse 14/15; Spandauerstrasse 10/12, welche 18 784 qm Fläche mit einem Grundwerte von zus. M. 9 394 942 (etwas über M. 8400 die bebaute qR.) einnehmen, einen Bauwert von M. 8 537 827, einen Mietwert von rund M. 836 000 repräsentieren. Die Mieten, welche im Dez. 1906 liefen, sichern eine Jahreseinnahme von M. 806 150, während die zur selben Zeit noch nicht vermieteten Gelasse einen Mietswert von etwa M. 34 000 darstellen. Zur Steigerung der Erträgnisse ihrer Häuser hat die Ges. in den letzten J ahren erhebliche Summen aufgewandt. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erfüllt. Die Rentabilität der Ges. wird sich durch die gesicherte Fortsetzung der Kaiser Wilhelmstrasse bis zur Prenzlauer und Schön- hauser Allee und bis zur Lothringerstrasse wesentlich steigern. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4¼ %, ab 1. Jan. 1897 mit 20% amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab 1. Jan. 1893 mit % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges., Rest zu 3 % Diversen. Am 30. Sept. 1906 in Summa noch ungetilgt M. 9 768 433. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. und zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom ÜUberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des A.-K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 1602, Grundstücke 9 394 942, Gebäude 8 468 942, Hotel-Inventar 6000, Bureau-Utensil. 10, Restkaufgelder 200 000, Debit. 6853. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 9 768 433, Bankvorschuss 1 262 863, div. Kredit. 6702, vorausbez. Mieten 15 231, R.-F. 342 787 (Rückl. 634, Disp.-F. 484 090, Div. 120 000, do. alte 2802, Vortrag 10 429. Sa. M. 18 078 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 421 795, Gen.-Verwalt.-Unk. 17 418, Insertion 627, Gemeinde-Einkommen- u. Gewerbesteuer 16 171, Grundstücks-Verwalt.-Unk. 50 130, Grund- steuern 43 623, Gerichts- u. Notariatskosten 525, Reparat. 69 183, Abschreib. auf Hotel-Invent. 1334, Gewinn 201 779. – Kredit: Vortrag 9943, Miete 812 647. Sa. M. 992 99. Kurs Ende 1885–1906: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, –, 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70.50, 72.40, 73.25, 69.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/06: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1 1½, 1½ 1, 1, 1 1, 1¼ 1½, 2, 2, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W,. Eich- mann, Bankier Max Schlesinger, Bankier Rob. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Hand.-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Bauverein Reinickendorferstrasse in Liquid. in Berlin, Behrenstrasse 24 II. Zweck: Verwertung von Grundstücken, welche Ende 1905 mit noch M. 67 181 zu Buche standen. Nach Verkauf derselben wurde die Liquidation im OÖkt. 1906 beendet. Kapital: M. 1 320 000 in 1320 Aktien à M. 1000. Am 31./12. 1900 waren zus. M. 963 600 zurückgezahlt (zuletzt ab 1./4. 1899 32 % = M. 320 pro Aktie). Geschäftsjahr: Kalenderf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hypoth. 217 800, Grundstücke 67 181, Debit. 3400, Dubiose 1, Bankkto 1896, Kassa 9439, Aktienrückzahl.-Kto 1 663 200, Tant. 2500. –— Passiva: A.-K. 1 320000, R.-F. 5158, Kredit. 12 227, Liquid.-Kto 628 032. Sa. M. 1 965 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3534, Liquid.-Kto 291 912, Verlust bei Grundstücken 4258. – Kredit: Grundstückskto 292 927, Zs. 6777. Sa. M. 299 705. Liquidatoren: C. Herberg, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hofmann, Stellv. Wilh. Wolff. Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 3 Ö(t 7 7 * 7s 7 3 Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Jweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speciell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien