von der Ges. auf Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften 6 43 Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst in den R.-F. Wenn dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht hat, tritt die Ges. in Auflös. Von dem dabei über das Grundkapital verbleib. Überschuss erhält der Vorst. u. die Liquidatoren die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 % (dieser ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 15 000), den Rest die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 13 400 526, Debit. (Bankguth.) 322 965, Strassenanlage 82 722, Hypoth.-Forder. 2 990 456, Effekten 12 355. – Passiva: A.-K. 12 400 000, Kredit. 674 157, R.-F. 61 068, Hypoth. 3 673 700, Kaut.-Kto 100. Sa. M. 16 809 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 9007, Hypothekenertragskto 12 021, Steuern 19 900, Verwalt.-Unk. 43 863, Gewinn 53 654. – Kredit: Vortrag 84 682, Pacht 4730, Zs. 49 034. Sa. M. 138 447. Kurs Ende 1896–1906: 105, 105, 108.75, 117.75, 95, 85, 101.75, 129, 127.75, 165, 134.25 %. Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung der 6200 neuen Aktien Nr. 6201–12 400 erfolgte im Mai 1906. Sämtl. Aktien werden seit 1./6. 1906 franko Zs. notiert und sind nur solche Stücke lieferbar, die den Stempelaufdruck tragen, dass die Div.- Bogen zurückgegeben sind. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. wird seit 1906 nicht verteilt (s. oben), Direktion: Georg Haberland, Ing. Müller von der Werra. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter. Stellv. Geh. Baurat Alfred Lent, Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Bankier Carl Hagen, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rich. von Kauf— mann, Komm.-Rat Sal. Haberland, Dr. jur. Walter Schlauch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Wiener Levy & Co. Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin. Behrenstrasse 38/39. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdner Bank, Bankier Max Gutmann, Dresden; Bank-Dir. Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Berlin. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmark erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 35 000 qm für M. 6 650000, wovon M. 5 000 000 auf längere Zeit zu billigem Zinsfusse stehen bleiben. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000, wovon Ende 1904 M. 1 750 000 eingezahlt waren. Hypotheken: M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Grundstücke 6792 713, Verlust 276 490. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 319 203, Hypoth. 5 000 000. Sa. M. 7 819 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 222, Hypoth.-Zs. 175 000, Kto-Zs. 9146, Steuern 16 957, Unk. 2394. – Kredit: Mietsertrag 4229, Verlust 276 490. Sa. M. 280 719. Dividenden 1901–1905: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Neg.- Rat a. D. u. Bank-Dir. Siegfr. Samuel, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Gen.-Konsul Alfr. Gutmann, Dresden. Terrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse in Berlin. Friedrichstr. 123. Gegründet: 28./11. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer: Ludwig Mosler, Albert Wersche, Architekt Bernh. Schiller, Herm. Bolder, Berlin; Paul Lingner, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken, insbesondere in der Müller- strasse zu Berlin. Die Ges. hat das zu Berlin in der Müllerstr. 92–98 belegene Grund- stück erworben, das der offenen Handels-Ges. Mosler & Wersche zur einen ungeteilten Hälfte und Herm. Bolder in Berlin und Herm. Schweriner zu Schöneberg je zu einem un- geteilten Viertel gehörte. Grösse des Grundstücks 11 ha 25 a 56 am = 7935.20 qR.; Erwerbs- breis M. 512 für die qR. Nettobauland. Der Kaufpreis betrug M. 4 062 822. In Anrechnung auf denselben wurden M. 2 450 000 Hypoth. übernommen; der Rest von M. 1 612 822 bar gezahlt. Zu obigem Kaufpreis von M. 4 062 822 kamen die Kosten der Eigentumsübertragung mit M. 125 829 dazu, sodass sich ein Gesamterwerbspreis von M. 4 188 651 ergiebt, oder M. 527.85½ pro qR. Von diesem Terrain wurden 1905/06 4 Parzellen zum Preise von M. 341 935 mit M. 170 801 Gewinn verkauft. Der Ges. verbleibt an reinem Bauland ein Bestand von 6960 qR., die mit M. 4 024 356 zu Buche stehen. Zu diesem Betrage werden noch die Kanalisations- u. Strassenregulierungskosten kommen in Höhe von rund . 636 000, sodass der Gesamt-Einstandswert des Baulandes nach vollständiger Regulierung sich auf etwa M. 4 660 356 stellen dürfte oder pro qR. anbaufähigen Netto-Baulandes M. 670, Der gestellte Bebauungsplan unterliegt z. Z. der Genehmigung der städtischen Behörden. Die Kanalisation im Bezirke des Radialsystems IX, in welchem sich die Terrains der Ges. befinden, dürfte von der Seestrasse aus im Laufe 1907 in Angriff genommen werden.