Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 45 demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste J ahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Terrain 3 700 901, Restkaufgelder 197 973, Häuser 885 576, Effekten 4036, Kassa 292, Bauprojekte 1194, ausgefallene Forder. 1, Hypoth.-Forder. 76 500, Kaut.-Effekten 2000, Depot- do. 23 500, Bureau-Utensil. 900, Stammanteile der Terrain- Ges. Gelände am neuen Botan. Garten in Liqu. 620 000, Gelände am neuen Botan. Garten 53 560, Debit. 14 980. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 405 846, R.-F. 88 609, rückst. Hypoth.-Zs. 13 985, Kaut. 2000, Depot 23 500, Kto neuer Rechnung 218, Hypoth.-Forder.-Res. 15 300, rückst. Grundstücks-Unk. 150, Kredit. 23 729, Gewinn (Vortrag) 8076. Sa. M. 5 581 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 27, Restaurat.-Utensil. 300, Hypoth.-Zs. 25 609, Grundstücks-Unk. 13 820, Zs. 1890, Steuern 16 224, Terrain-Unk. 2306, Handl.-Unk. 17478, Bureau-Utensil. 100, Delkr.-Kto 1010, Gewinn 8076. – Kredit: Vortrag 48 845, Hypoth.-Zs. 1642, Mieten 30 028, rückst. Grundstücks-Unk. 261, do. Hypoth.-Schuldner-Zs. 1550, Terrain-Kto 4515. Sa. M. 86 843. Kurs Ende 1905–1906: 128, 115.75 %. Zugelassen Mai 1905. Erster Kurs 5.6. 1905: 132 9* Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Justizrat Dr. Joh. Schultz, Jean Charrier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Chr. Havestadt, Wilmersdorf; Jul. Lemp, Aug. Hoddick, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Rittmeister a. D. Ferd. Bugge, Berlin; Komm.-Rat Carl Klönne, Wilmersdorf; Geh. Komm.-Rat Carl Niedieck, Lobberich; Komm.-Rat Adalb. Cols- man, Langenberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Gross-Lichterfelde, Chausseestrasse 10. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirk. ab 1./9. 1906; gegr. 6./12. 1906. Gründer: Osnabrück unter der Firma: B. Wittkop, G. m b. H. in Osnabrück, Justizrat Bernh. Dyck- hoff, Bernh. Jos. Wittkop, Osnabrück; Carl Wittkop, Dortmund; Obering, Carl Fastenrath, Gross-Lichterfelde. Die Mitgründerin B. Wittkop, G. m. b. H. brachte mit Wirkung ab 1. 9. 1906 auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das gesamte von ihr bisher zum Betriebe eines Tiefbau- unternehmens benutzte Inventar, spez. Masch., Geräte, Baracken, Bureaumobil. (bewertet mit M. 1 035 993), die gesamten, zum Betriebe des Tiefbauunternehmens gehörigen und für dessen Rechnung beschafften Vorräte an Bauhölzern, Maschinenersatzteilen, Kohlen, Oel u. dergleichen (bewertet mit M. 40 359) aus der ihr gegen den Kreis Teltow für geleistete Arbeit zustehenden Forderung einen Teilbetrag von M. 316 394 die ihr aus hinterlegt. Kaut. zustehenden Forderungen von M. 11:600 bar 26 875, zu einem Gesamtwerte von M. 1 431 223. In Anrechnung auf ihn übern. die Akt.-Ges. Schulden der einbringenden G. m. b. H. zum Betrage von M. 135 223, für den Rest von M. 1 296 000 erhielt dieselbe Ges. 1296 Aktien à M. 1000. Die Akt.-Ges. trat in die Verträge von vermieteten Inventarstücken ein, übernahm die Ausführung des mit der Oberlausitzer Braunkohlen A.-G. zu Kleinsaubernitz geschlossenen Vertrags über Abraumarbeiten und übernahm ferner Rechte u. Pflichten aus dem Angebot an die Stadt Spandau über einen Haveldurchstich bei Spandau. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten und Arbeiten ähnlicher Art. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1907 gezogen. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath. Aufsichtsrat: Vors. Notar Max Erich, Rentner Gustav Drouven, Geh. Oberbergrat Dr. Viktor Weidtmann, Aachen; Bankier Carl Schwenger, Osnabrück; Justizrat Bernh. Dyckhoff, Osnabrück. Prokuristen: Eugen Demmig, Heinrich Zuckermann. Zehlendorf-Klein-Machnower Terrain-Act.-Ges. zu Berlin. Dorotheenstr. 42. Gegründet: 18./7. 1903; eingetr. 28./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änd. 1./10. 1903, 30./6. 1904 u. 25./2. 1905. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken im Gutsbezirk Klein- Machnow bei Berlin u. anliegender Grundstücke. Die G.-V. v. 1./10. 1903 beschloss Ankauf von 48 518 Morgen Terrain für M. 349 329 = M. 7200 pro Morgen gegen M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 49 329 bar. Das Areal, von dem 1903 bereits einige Parzellen verkauft, ist aufgelassen und bildet jetzt eine eigene Kolonie. Taxe des Brutto-Terrains bro Morgen M. 9500. Feststellung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Das Grundstücks-Kto wies am 1./1. 1905 einen Bestand an Brutto-Terrain von 243 654 qm auf, das Strassenland betrug 53 409 qm, sodass an Netto-Bauland 190 245 qm verblieben 1905 hat die Ges. von dem ihr zustehenden OÖptionsrecht Gebrauch gemacht u. an Brutto-Terrain neu 368 353 qm