46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. erworben. Auf diese Fläche entfallen 77 758 qm Strassenland, sodass sich der Besitz um 290 595 qm Netto-Bauland vergrössert hat. Der Bestand an Netto-Bauland beziffert sich also auf insgesamt 480 840 qm. Verkauft wurden 1905 62 171 dqm. Das Grundstücks-Kto zeigte demnach am 31./12. 1905 einen Bestand an Netto-Bauland von 416 679 qm. Das Netto-Bau- land der verkauften Parzellen wurde auf ein Parzellierungs-Kto übertragen und dieses zu gunsten des Strassenbau-Kontos mit den Kosten der vor den verkauften Parzellen vorzu- nehmenden Pflasterung belastet. Durch den Verkauf baureifer Parzellen ergab sich alsdann auf dem Parzellierungs-Kto für 1905 ein Gewinn von M. 126 596. 1906 wurden 11 Grund- stücke mit gutem Nutzen verkauft. Kapital: M. 568 000 in 568 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1903 um M. 425 000. In Erledigung verschiedener mit den Vorbesitzern der Terrains der Ges., besonders auch wegen der Option weiterer 47 bezw. 4.38 Morgen, entstandener Streitigkeiten beschloss die G.-V. v. 30./6. 1904 folgendes: Die Vorbesitzer werden von der im früheren Vertrage vorgesehenen Verpflichtung der Strassenpflasterung befreit, sie ver- pflichten sich dagegen, besagte 4,38 Morgen Terrain ohne Entschädig. aufzulassen, und er- mässigen den Kaufpreis für die 47 Morgen von M. 7200 auf M. 6000 pro Morgen, so dass noch M. 282 000 zu zahlen waren. Dieser Preis wurde damit erlegt, dass den Vorbesitzern 4½ % Hypoth. im Betrage von M. 50 000, eingetr. auf dem Terrain der Ges., M. 64 000 bar u. M. 168.000 in Aktien übergeben sind. Des weiteren gaben die Vorbes. der Ges. ein Darlehen von M. 100 000, das durch eine 4 % Hyp. sichergestellt ist. Zu diesem Zwecke wurde beantragt, das A.-K. um M. 43 000 zu erhöhen, da M. 425 000 Aktien aus der 1./10. 1903 beschlossenen A.-K.-Erhöhung den Vorbesitzern bereits übereignet sind, so dass sich jetzt das A.-K. auf insgesamt M. 568 000 beläuft. Hypotheken: M. 150 000; ferner nicht hypoth. eingetragen: M. 625 000 Restkaufgeld auf Terrains, bis 1./4. 1907 unverzinslich von den Vorbesitzern gestundet u. von diesem Termin an mit 3½ % p. a. verzinslich. Dieses Restkaufgeld ist erst per 1./4. 1927 kündbar, doch steht der Ges. das Recht zu, einen Teilbetrag von M. 446 000 mit eigenen Aktien im Nenn- wert durch Erhöhung des Grundkapitals zu belegen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlich ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 1 265 806, Bankguth. 110 357, Debit. 39 537, für Gemeindezwecke abzutretendes Terrain 1, Regulier.- und Erschliessungsarbeiten 19 845, Aktivhypoth. 107 318, Koloniebildung 30 000 abzügl. 12 867 Anteil der verkauften Parzellen an diesen Kosten bleibt 17 133. – Passiva: A.-K. 568 000, Passivhypoth. 150 000, Kredit. (Restkaufgeld) 620 000, Hypoth.-Res. 20 000, Strassenbau (Pflasterung) 120 791, Gewinn 76 206. 3....... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 468 Aktienstempel 9360, Hypoth.-Damnum 4600, z. Hypoth.-Res. 20 000, Zs. 3145, Unk. 15 002, Reklame 9238, Provis. 23 223, Gewinn 76 207. – Kredit: Vortrag 34 179, Parzellierungs-Kto 126 596. Sa. M. 160 775. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Wiih. Bruhn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Stellv. Prof. Bruno Schmitz, Char- lottenburg; Rittergutsbes. D. von Hake, Klein-Machnow; Franz J. Günther, S. Waltner, Dresden; Hofbrunnenbaumeister G. G. Medon, Berlin. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 6 1. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer: Reg.-Rat a. D. Walther Glatzel, Kaufm. Adolf Gradenwitz, Fabrikant Herm. Gradenwitz, Gerichts-Assessor Dr. Herm. Deutsch, Berlin; Dr. Paul Immerwahr, Hirschberg i. Schl. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusse- rung und die sonstige Verwertung von Grundstücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 wurde aus Terrainverkäufen ein Gewinn von M. 539 512 erzielt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 227 000 auf Terrains Schlachtensee, Zehlendorf u. Mariendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrainbesitz Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf 1598 634, Options- u. Kommissionsrechte an Terrains in Zehlendorf 3 376 280, Inventar 1, Bankguth. 197 904, börsengängige Effekten 188 476, Restkaufgelder u. Debit. 803 782, Vor- schüsse für Aufschliessungsarbeiten 754 279, Kassa 12 825, Hypoth.-Forder. 236 150, Bau-Kto 1623. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 227 000, Kredit. 878 777, Gewinn 64 178. Sa. M. 169 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 103, Handl.-Unk. 85 320, Terrain- kommissionskto 143 571, Hypoth.-Zs. 51 214, Inventar-Abschreib. 6769, Aktienstempel etec. 100 772, Gewinn 64 178. – Kredit: Gewinn an verkauften Baustellen und sonst. Erträgen 539 512, Provis. 4416. Sa. M. 543 929.