Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahl. erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, der noch verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Die Ges. tritt in Liquid., sobald nach Er- messen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien oder Rückzahl. der aus den flüssigen Mitteln auf die Aktien Lit. B geleisteten Vorschüsse nicht mehr erforderlich ist. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 3 000 000, Kassa 10 645, Bankguth. 683 464, Effekten 593 611, Kaut.-Effekten 994 800, Hypoth. 8 947 130, Effekten- u. sonst. Zs. 9066, Debit. 352 422, Grundstücke 4 305 624 abzügl. 1 312 834 noch aufzuwendende Regulierungskosten für bereits verkaufte Grundstücke bleibt 2 992 790, Grundstücksbeteilig. 359 503. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hypoth. 2 833 000, Kredit. 309 677, Res. f. Regulier. fremder Adjazenzen 150 000, R.-F. 71 930, Vortrag von 1905 1 331 680, Gewinn 1 607 144 zus. 2 938 824 (davon z. Res. 80 357, Vortrag 2 858 466). Sa. M. 18 303 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 218 243, Verkaufs-Provis. 131 888, Handl.- Unk. 91 116, Gewinn 1 607 144. – Kredit: Zs. abzügl. Kursverlust 76 731, Hypoth.-Zs. 21 650, Grundstücksertrag 7222, Grundstücksverkauf 1 942 783, Sa. M. 2 048 391. Kurs Ende 1904–1906: 161, 192.25, 177.50 %. Zugel. im Febr. 1904 M. 8 000 000 Aktien A, davon M. 4 000 000 zur Zeichn. aufgelegt 2./3. 1904 zu 128 %. Erster Kurs 8./3. 1904: 130 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird keine verteilt (s. Gewinn-Verteilungh. Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff. Prokuristen: Dr. jur. E. Kliemke, Rich. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Komm.-Rat Otto Braunfels, Dir. Dr. Felix Reinert, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf; Kgl. Baurat Osw. Bandekow, Schöneberg; Prof. Dr. Ludw. Darmstädter, Rentier J. Freund, Oskar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 409 627, Effekten 128 999, Kassa 21 599, Gartenbau 4187, Strassen u. Schleusen 5606, Debit. 100 948. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.- Kto 221 701, R.-F. 35 470 (Rückl. 1305), Kredit. 24 000, Div. 21 978, Tant. 418, Vortrag 2406. Sa. M. 670 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3211, allg. Unk. 7483, Kursverlust 1110, Gewinn 26 108. Kredit: Vortrag 22 710, Gewinn an Grundstücken 7431, Gartenbaukto 481, Zs. 7114, Pachtgelder 175. Sa. M. 37 912. Dividenden 1889–1905: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% 1 , 0 3% „ Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, H. Th. Koerner, Dir. Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. — Act.-Ges. Holm in Liquidation in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain ist wasserfrei aufgehöht und mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1905 71 ha 41 a 46 qm. Von einem den Nord. Elektricitätswerken zur Sanierung mehrererseits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 325 000 übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabges. It. G.-V v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 31./5.1904 Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. – Der Reingewinn wurde nicht verteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres 1907 werden 80 % als 1. Liquid.-Rate ber 2./4. 1906 zur Ausschüttung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquidationseröffnungsbilanz am 2. April 1906: Aktiva: Gut Holin 452398, Trajekt- dampfer Holm 30 700, Hyp. 540 000, Material. 1912, Debit. 18098, Bankguth. 900 463. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib.-F. 230 000, R.-F. 12 000, Amort.-T. 668, Verpflicht.-Kto 652 965, Gewinn 47 938. Sa. M. 1 943 573. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Klo 4382, Fährkto 254, Steuern 985, Gewinn 47 938. – Kredit: Vortrag 49 101, Mieten 20, Zs. 4439. Sa. M. 53 561. Liquidatoren: Geh. Baurat Emil Breidsprecher, Geh. Reg.-Rat Karl Seering. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 4