Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Kassa 7660. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 3 482 500, do. Zs.-Kto 62 279, do. Verlos.-Kto 1500, Hypoth. 87 000, do. Zs.-Kto 580, Bau-Ern.-Kto 245 000, Spec.-R.-F. 90 000, R.-F. 49 643 (Rückl. 8582), voraus erhobene Mieten 15 450, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 4307, Vortrag 9784. Sa. M. 7 198 044. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 151 528, Verwalt.-Unk. 24 177, Provis. 3176, Handl.- Unk. 36 927, Steuern u. Abgab. 34 824, Versich. 1431, Abschreib. 33 588, z. Bau-Ern.-F. 35 000, Gewinn 172673. – Kreditf: Vortrag 1020, Mieten einschl. Theater- u. Restaurant-Erträgnisse u. sonstigem Betrieb 492 308. Sa. M. 493 328. Kurs Ende 1906: 105 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs 10./1. 1906: 106 %. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 4 % (Bau-Zs.), 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Carl Denzel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Stellv. Stadtrat Rich. Kammsetzer, Hans Heinr. Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Architekt Will. Lossow, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern und drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustrasse 18, 20 u. 22, 1 Wohngebäude Wernerstrasse 18 (1905 erworben), und 1 Doppelwohnhaus an der Riesaerstr. 54/56 in Dresden-Pieschen (1904 preiswert erworben). Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor- recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 250 000 Amort.-Hypothek auf die Grundstücke Friedrichstrasse 953, % 59, 61, 63 und M. 125 000 auf die Grundstücke in Löbtau, Bünaustr. 18, 20 u. 22 der Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. M. 84 000 Hypothek auf Riesaerstr. 54/56 u. M. 45 000 auf Wernerstrasse 18. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke: Dresden, Friedrichstr. 47/63 134 547, Löbtau: Buchwert der Grundstücke Bünaustr. 46 665; Gebäude: Dresden 730 360, Löbtau 167 594; Grundstücke u. Gebäude Dresden-Pieschen, Riesaerstr. 54/55 111 419, do. Wernerstr. 18 45 785, Wertp. 3489, Hypoth.-Tilg.-Kto 24 385, Inventar 1, Kassa 185. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 504 000, R.-F. 103 000 (Rückl. 3000), Ern.-F. 26 000, Kredit. 6031, Div. 24 000, do. alte 616, Vortrag 788. Sa. M. 1 264 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4669, Gas u. Wasser 2551, Abfuhrkto 1033, Baureparat. 18 444, Zs.-Saldo 15 915, Kursverlust 44, Unk. 3696, Gewinn 27 788. – Kredit: Vortrag 5190, Mieten 68 945, verfall. Div. 8. Sa. M. 74 144. Dividenden 1889/90 –1905/1906: Je 4 %. ounßb Ve... Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Stadtrat Bruno Adam, Stellv. Bankier Alb. Kuntze, Ministerialbeamter Otto Behms, Clem. Hildebrandt, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Lehmann, Hauptkassierer Gustav Kotte, Ratssekretär Otto Leh- mann, Dr. med. Erich Meinert, Rechtsanwalt Stadtrat a. D. Gustayv Müller, Adolf Schulze, Max Thomas, Hofrat Dr. med. W. Krug, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Albert Kuntze & Co. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Terrain 810 423, Strassenbau 126 731, Mobil. 397, Kassa 1285, Avale 20 000, Haftpflicht-Vers. 80, Debit. 258 839, Verlust 2507. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 264, Avale 20 000. Sa. M. 1 220 264.