54 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 14 791. – Kredit: Zs. 11 892, Miete 392, Verlust 2507. Sa. M. 14791. Liquidationseröffnungsbilanz am 10. Dez. 1906: Aktiva: Terrain 796 846, Strassenbau 126 723, Mobilien 397, Kassa 1926, Avale 20 000, Haftpflichtversich. 80, Debit. 278 183, Ver- lust 105. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 264, Avale 20 000, Kredit. 4000. Sa. M. 1 224 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1384. — Kredit: Zs. 1279, Verlust 105. Sa. M. 1384. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. Paul Lehnkering, Heinr. Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Jos. Kiefer, Stellv. Bank-Dir. Neubert, Herm. Levy, Duisburg. Grundkreditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. aründer: Kommerz.-Rat Peter Klöckner, Bank-Dir. Alb. Wichterich, Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg; Fabrikbes. Herm. Berninghaus, Altona; Fabrikbes. Dr. Ernst Toelle, Mülheim a. Rh.; Kaufm. Leo Stinnes, Mannheim. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und cigene Rechnung, die Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt der Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Kaufm. Gustav Stinnes, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Kaufm. Leo Stinnes. Mannheim; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Fabrikbes. Dr. Ernst Toelle, Mülheim a. Rh.; Komm.-Rat Jos. Kiefer, Bank-Dir. Albert Wichterich, Duisburg; Herm. Berninghaus, Altona. Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen' in Elsen bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Gründer: Oberpfarrer Wilh. Horsch, Bauunternehmer Conr. Schmidt, Heinr. Greven, Elsen; Frz. Kurthen, Orken; Frz. Flüchten, Grevenbroich. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung u. Anschaffung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gutschein 10 000, Kassa 889, Grundstücke 1261, Häuser 8726, Verlust 32. – Passiva: A.-K. I 10 000 (eingezahlt), do. II 10 0000 (gezeichnet, nicht eingefordert', Kredit. 800, Tilg. 108. Sa. M. 20 908. Direktion: Jos. Elsen, P. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Neuhaus, Elsen; Stellv. Ed. Friederichs, Grevenbroich; Bürgermeister Ferd. Busch, Friedr. Klingelhöffer, Elsen. Westdeutsche Terrain-Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr mit Zweigniederlassung in Recklinghausen. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer: Komm.-Rat Richard Bömke, Ge- werke Ortwin Grevel, Bankier Is. Hirschland, Buchdruckereibes. Wilh. Girardet, Bauunter- nehmer Joh. Piekenbrock, Fabrikbes. Felix Rauter, Gewerke Hubert Hagedorn, die Essener Credit-Anstalt, Essen; Fabrikbes. Aug. ten Hompel, Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Komm.- Rat Louis Brügmann, Dortmund; Dr. Walther Böninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Hefrstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. wird sich vorzugsweise mit Verwertung von Grundstücken im Industrierevier befassen. Die von der Ges. bis Ende März 1906 erworbenen Grundflächen haben, ausser anderweitigen Beteiligungen, eine Gesamtgrösse von 65 ha 70 a: sie stehen einschl. einer Ringofenziegelei mit M. 1 383 038 zu Buche. Die Grundstücke sind verpachtet, der Ringofen ist im Betriebe. Verkauft sind im I. Geschäftsjahre nur geringe Flächen. Die Ges. übernahm die Führung für ein neu begründetes Terrain-Konsort. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 75 %. Die Aktien wurden mit 3 % Agio begeben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien-Stempel etc. Geschäftsjahr: 1./4–]1./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Rückständ. Einzahl. 1 500 000, Kassa u. Bankguth. 630 835, Grundstücke einschliessl. Ringofenziegelei 1 383 038, Vorräte 6358. Debit. 25 091, In-